Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75751-01 - Theorieseminar: Open Science und Open Data in klinischer Psychologie und Epidemiologie (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Marcel Miché (marcel.miche@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Open science und open data gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird vermutlich in Zukunft Normalität in der psychologischen Forschung sein. Wenn psychologische Forschungs- und Analysepraktiken transparenter werden, sollten Forschungsergebnisse leichter reproduziert und bestenfalls einfacher repliziert werden können. Auch in der klinisch-psychologischen Forschung zeigt sich der Trend, Datensätze, sowie Analysecode, öffentlich zugänglich zu machen. Ein besonderer Vorteil von open science und open data kann darin bestehen, ein und denselben Datensatz für andere Forschungsfragen zu nutzen oder ein und dieselbe Forschungsfrage auf eine andere Art zu untersuchen, wodurch sich empirische Forschungsergebnisse bestenfalls als robust auszeichnen. Umgekehrt wäre es genauso wertvoll zu wissen, dass ein Forschungsergebnis (noch) nicht als robust gelten kann (Stichwort: Replikationskrise).
Lernziele Es werden wichtige Bausteine von open science und open data Praktiken erlernt. Hierfür wird vom Dozent ein Datensatz zur Verfügung gestellt. Durch den Dozent angeleitet, werden alle Studierenden gemeinsam die Bausteine erarbeiten (learning by doing), z.B. das Finden einer geeigneten Forschungsfrage und die Umsetzung einer Präregistrierung. Alle weiteren Bausteine werden während des Semesters in diesem Seminar erarbeitet. Dazu gehört, beispielhaft, bereits vorliegende Publikationen zur gewählten Forschungsfrage zu begutachten, d.h. den Forschungshintergrund produzieren, zu entscheiden wie die Forschungsfrage empirisch untersucht werden soll (Methodenteil der Arbeit) und wie die Ergebnisse präsentiert werden sollen. Die gemeinsame Forschungsarbeit wird gemäss open science Standards auf einer öffentlichen Plattform zugänglich gemacht werden.
Literatur Beispiele:
What do Incoming University Students Believe About Open Science Practices in Psychology? Beaudry et al. (2024; https://doi.org/10.1177/00986283221100276).
Demystifying Open Science in health psychology and behavioral medicine: a practical guide to Registered Reports and Data Notes. Norris et al. (2024; https://doi.org/10.1080/21642850.2024.2351939).
Easing Into Open Science: A Guide for Graduate Students and Their Advisors. Kathawalla et al. (2021; https://doi.org/10.1525/collabra.18684).
Bemerkungen Unterrichtssprache Deutsch und/oder Englisch

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 19. Januar 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.25). Vom 20. Januar bis 2. Februar 2025 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend.
Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 18.02.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 25.02.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 04.03.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 11.03.2025 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 18.03.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 25.03.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 01.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 08.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 15.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 22.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 29.04.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 06.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 13.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 20.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Dienstag 27.05.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.010
Module Modul: Ergänzung Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Theorie Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Konstante aktive Mitarbeit.

In dieser Veranstaltung können Studierende, die in der StO15 eingeschrieben sind, eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich, die benotet und bei einer Bewertung von >4.0 mit 2 KP via Services erfasst wird.

ACHTUNG: Die zusätzliche Seminarleistung wird in der neuen StO24 ab HS24 nicht mehr angeboten. Studierende der StO24 können somit keine Note und keine zusätzlichen KP via Zusatzleistung erwerben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl