Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Louis Oberli (louis.oberli@unibas.ch) |
Inhalt | Geleitet von der Frage: Wie ist unsere Gesellschaft da hingekommen, wo sie heute ist?, betrachten wir in diesem Tutorat einige der zentralen Entwicklungen des 20. Jh. und analysieren deren soziale Implikationen. Vor dem Hintergrund aktueller Probleme wie der Klimakrise und extremer Ungleichheit beleuchten wir die jüngere Entwicklung dieser Phänomene. Dazu gehen wir unter anderem auf den Aufstieg von Erdöl als dominante Energiequelle und die Strukturierung globaler Märkte durch die Bretton Woods Institutionen ein. |
Lernziele | Einblick in einige wichtige Entwicklungen des 20. Jh. und deren Implikationen für unsere heutige Gesellschaft. Üben von interdisziplinärem Denken und Verbinden von technischen und sozialen Entwicklungen. |
Literatur | more and more and more: an all-consuming history of energy - Jean-Baptiste Fressoz Markets Everywhere: The Washington Consensus and the Sociology of Global Institutional Change - Babb & Kentikelenis Das Kapital im 21. Jahrhundert - Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität - Piketty, Thomas How China escaped the poverty trap - Yuen Yuen Ang The Age of Extremes: The Short Twentieth Century 1914 - 1991 - Eric Hobsbawm (Die Literaturliste ist noch nicht vollständig und definitiv.) |
Bemerkungen | Zu Beginn der Sitzungen wird die Kursleitung in einem kurzen Referat die Lektüre kontextualisieren, um anschliessend im Plenum die Texte und ihre soziologischen Implikationen zu besprechen. Bei hoher Teilnehmendenzahl werden wir vor der Plenumsbesprechung in Gruppen arbeiten. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 26.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 05.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 12.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 19.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 26.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 02.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 09.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 16.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 23.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 30.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 07.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 14.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 21.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Mittwoch 28.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zu 2/3 der Sitzungen reichen die Teilnehmenden vor dem Termin zwei ihrem Erachten nach wichtige oder interessante Aussagen der Lektüre sowie eine Diskussions- oder ggf. Verständnisfrage ein. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |