Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Baldassare Scolari (baldassare.scolari@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar eröffnet einen Zugang zur Erforschung der Beziehung zwischen Visualität und Religion und beleuchtet ihre zentrale Bedeutung für die Religionswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Diskussion ausgewählter Theorien der Visualität und des Bildes als auch die methodische Erschliessung und Analyse visueller Medien. Diese Ansätze werden anhand von Fallstudien exemplarisch erprobt und praktisch angewandt. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen und Konzepten der Bild- und Visualitätstheorie. Diese Diskussion dient der Orientierung in der vielschichtigen Debatte über die Rolle visueller Medien in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: • Was ist ein Bild, und wie unterscheidet es sich von einem Text? • Welche Rolle spielen Bilder bei der Konstruktion von Wissen und der Sinnstiftung? • Welche Funktionen können Bilder ausüben, insbesondere in religiösen Kontexten? • Wie haben unterschiedliche Bildmedien (z. B. Malerei, Fotografie, Film, digitale Bilder) in verschiedenen Epochen und religiösen Traditionen gewirkt? • Gibt es kulturübergreifende visuelle Codes, oder sind diese stets spezifisch und kontextgebunden? Im Anschluss daran werden grundlegende methodologische Ansätze für die Erforschung von Religion und Visualität erörtert. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sich visuelle Medien in religiösen Kontexten systematisch analysieren und interpretieren lassen. Das Seminar ist auf der aktiven Beteiligung der Teilnehmer*innen angewiesen: Sie werden ermutigt, eigene Themen und Beispiele aus unterschiedlichen religiösen Traditionen, Medien oder historischen Kontexten einzubringen. Diese Vorschläge werden in Workshops und Gruppenarbeiten diskutiert, reflektiert und analysiert. So bietet das Seminar eine praxisorientierte Plattform, um theoretisches Wissen mit konkreten Untersuchungen zu verbinden. |
Literatur | - Beinhauer-Köhler, B., Pezzoli-Olgiati, D. & Valentin, J. (Hg.). (2010). Religiöse Blicke – Blicke auf das Religiöse. Visualität und Religion. TZZ. - Belting, H., & Haustein, L. (Hg.). (1998). Das Erbe der Bilder: Kunst und moderne Medien in den Kulturen der Welt. C.H.Beck. - Belting, H. (2011). Bildanthropologie – Entwürfe einer Bildwissenschaft. Brill. - Burri, R. V. (2008). Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift Für Soziologie, 37(4), 342–358. - Hall, Stuart (Hg.). (1997). Representation. Cultural Representations and Si- - gnifying Practices. SAGE. - Lanwerd, S. (2002). Religionsästhetik – Studien zum Verhältnis von - Symbol und Sinnlichkeit. Königshausen und Neumann. - Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Lobinger, K. (Hg.). (2019). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden. - Maasen, S. (Hg.). (2006). Bilder als Diskurse—Bilddiskurse. Velbrück Wissenschaft. - Meier, S. (2010). Bild und Frame – Eine diskursanalytische Perspektive auf visuelle Kommunikation und deren methodische Operationalisierung. In A. Duszak, J. House, & Ł. Kumięga (Eds.), Globalisierung, Diskurse, Medien: Eine Kritische Perspektive. Warsaw University Press. - Mirzoeff, N. (Hg.). (2002). The Visual Culture Reader (Second Edition). Routledge. - Mitchell, W. J. T. (2009). Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. C.H.Beck. - Mitchell, W. J. T. (2015). Image Science: Iconology, Visual Culture, and Media Aesthetics. University of Chicago Press. - Morgan, D. (2011). The sacred gaze: Religious visual culture in theory and practice. University of California Press. - Pezzoli-Olgiati, D. (2010). Eine illustrierte Annährung an das Verhältnis von Medien und Religion. In B. Beinhauer-Köhler (Hg.). Religiöse Blicke—Blicke auf das Religiöse: Visualität und Religion. TVZ. - Pezzoli-Olgiati, D. & Rowland, C. (Hg.). 2010. Approaches to the Visual in Religion. Vandenhoeck & Ruprecht. - Pezzoli-Olgiati, D. (2012). Religion und Visualität. In M. Stausberg (Ed.), Religionswissenschaft: Ein Studienbuch (pp. 343–364). De Gruyter. http://www.zora.uzh.ch/65950/ - Sachs-Hombach, Klaus (Hg.). 2009. Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt. - Smith, K. (Hg.). (2005). Handbook of Visual Communication Research: Theory, Methods, and Media. L. Erlbaum. - Smith, M. (2008). Visual Culture Studies. United Kingdom, SAGE. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Freitag | 10.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 28.02.2025 | 12.15-16.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 28.03.2025 | 10.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 09.04.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Freitag 25.04.2025 | 12.15-16.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 09.05.2025 | 10.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vortrag oder Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |