Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75811-01 - Tutorat: Materialistischer Queerfeminismus - Perspektiven und Debatten (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Clara Balzer-Nelson (clara.balzer-nelson@unibas.ch)
Isabel Murgatroyd Wiles (isabel.murgatroydwiles@unibas.ch)
Inhalt Queer Theory und marxistische Theorie werden selten in Verbindung gebracht – warum auch? Die Queer Theory bietet grundlegende Perspektiven, um ein tieferes Verständnis gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse und der Konstruktion von Geschlecht zu erlangen. Marxistische und materialistische Theorien fokussieren hingegen auf die Analyse und Kritik von Klassenunterdrückung und ökonomischen Machtstrukturen. Während der Queer Theory häufig vorgeworfen wird, zu stark auf Identitätspolitik fixiert zu sein, wird der marxistischen Theorie nachgesagt, Geschlechterverhältnisse zugunsten ihres Schwerpunkts auf Klasse und ökonomische Verhältnisse zu vernachlässigen. Dabei sind Geschlecht, Sexualität, Klasse und Identität eng miteinander verflochten. Genau diese Verschränkung ist das Thema dieses Kurses.
Obwohl Queer Theory und marxistische Theorie auf den ersten Blick unterschiedliche Gegenstände behandeln, beschäftigen sich beide mit Ungleichheiten, Unterdrückung sowie Macht- und Herrschaftsstrukturen. Durch ihre Verbindung entsteht das Potenzial für einen transformativen, antikapitalistischen und emanzipatorischen Feminismus: dem materialistischen Queerfeminismus.
Lernziele Im Kurs erarbeiten wir zunächst die Grundlagen beider Theorieströmungen, um sie im Anschluss miteinander zu verbinden. Darauf aufbauend behandeln wir verschiedene Themenfelder und aktuelle Debatten, in denen der materialistische Queerfeminismus Anwendung findet, etwa in den Bereichen Care- und Reproduktionsarbeit, Intersektionalität und weiteren zentralen Fragestellungen.

Die Studierenden:
- setzen sich mit zentralen Theorieströmungen und Konzepten der Queer Theory und der marxistischen Theorie auseinander und lernen, diese kritisch zueinander in Beziehung zu setzen.
- erwerben ein vertieftes Verständnis des materialistischen Queerfeminismus und lernen, ihn auf unterschiedliche gesellschaftliche Themen und aktuelle Debatten anzuwenden und zu diskutieren.
Literatur - Der Kurs orientiert sich unter anderem an ausgewählten Texten aus: Beier, Friederike (Hg.) (2023). Materialistischer Queerfeminismus. Münster: Unrast.
- Die genaue Kursliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen - Unterrichtssprache: Deutsch
- Einsatz digitaler Medien: kein spezifischer Einsatz
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 26.02.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 05.03.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 12.03.2025 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 19.03.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 26.03.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 02.04.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 09.04.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 16.04.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 23.04.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 30.04.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 07.05.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 14.05.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 21.05.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 28.05.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl