Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75848-01 - Masterprojekt: Vertrauensforschung in digitalen Zeiten (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna-Marie Bertram (anna-marie.bertram@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Vertraust du mir?», «Du hast mein Vertrauen missbraucht!». Dies sind Fragen und Sätze, die wir aus dem Alltag kennen. Aus psychologischer Perspektive ist Vertrauen definiert als ein psychologischer Zustand, der die Absicht umfasst, Verletzlichkeit zu akzeptieren, die auf den positiven Erwartungen an die Absichten oder das Verhalten einer anderen Person beruht. Nach dieser Auffassung ist Vertrauen eine Verhaltensabsicht, die zu einer größeren Risikobereitschaft in sozialen Situationen führt, die eine besondere Verletzlichkeit impliziert (Rousseau et al. 1998, p. 395). Vertrauensforschung ist ein sehr breites Feld, welches aus sozialpsychologischer Sicht viele Möglichkeiten in sich trägt. Aktuelle Fragestellungen zu Vertrauen umfassen auch der Faktor des technologischen Wandels. Digitale Teams, ChatGPT und medienvermittelte Kommunikation sind Ansatzpunkte für moderne Fragestellungen in einem breiten Forschungsfeld.

Dieses Masterprojekt wird von Anna-Marie Bertram auf Deutsch oder Englisch angeboten.
Lernziele In den ersten beiden Semestern sollen die Teilnehmenden sich in die Thematik einarbeiten und aus Theorie und Praxis mögliche Fragestellungen ableiten. Erste kleinere Studien werden gemeinsam geplant und umgesetzt, sowie deren Ergebnisse analysiert und verschriftlicht. Dies soll Studierenden die Möglichkeit geben, in Vorbereitung für die Masterarbeit wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben nochmals unter Anleitung zu üben. Ab dem dritten Semester steht die Vorbereitung der Masterarbeit im Vordergrund. In der Masterarbeit kann in Absprache mit der Dozierenden auch selbständig ein inhaltlich verwandtes Thema verfolgt werden.

Neben der Ausbildung neuen Wissens zielt die Veranstaltung darauf ab, die Teilnehmenden mit einem methodischen Werkzeugkasten auszurüsten, mit dessen Hilfe Fragen empirisch fundiert beantwortet werden können. Dieser Werkzeugkasten ist nicht nur für die Erstellung der eigenen Masterarbeit, sondern insbesondere für die spätere Berufspraxis ausserhalb der Universität, oder eine wissenschaftliche Tätigkeit innerhalb der Universität, von hohem Wert.
Bemerkungen Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart.

Weitere Informationen: https://psychologie.unibas.ch/de/fakultaet/abteilungen/sozialpsychologie/lehre/masterprojekte-4213/

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie (StO15).

Die Auswahl der Masterstudierenden erfolgt primär auf Basis des Inhalts und der Qualität der im Mastermatch eingereichten Motivationsschreiben.

Auswahlkriterien bei Überbelegung:
1) Masterstudierende der SWE-Vertiefung
2) Masterstudierende der KPN-Vertiefung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Modul: Masterprojekt Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Neben dem Masterprojekt (4 KP) muss jedes Semester das Kolloquium "Aktuelle Forschungsthemen der Sozialpsychologie" (1 KP) belegt werden bis 15 KP erreicht sind (StO15).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl