Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Christina Andreou (christina.andreou@unibas.ch, BeurteilerIn)
Roselind Lieb (roselind.lieb@unibas.ch) |
Inhalt | Im Rahmen des Masterprojekts führen Sie nach Einarbeitung neuropsychologische Untersuchungen bei Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Psychoserisiko oder einer ersten psychotischen Episode zu. Zudem unterstützen Sie als Co-Leitung eine Therapiegruppe (Metakognitives Training) auf einer psychiatrischen Akutstation im Spital Region Oberaargau. Für Ihre Masterarbeit haben Sie die Möglichkeit, klinische Daten aus dem transkantonalen Versorgungsprojekt PsyYoung, welches die Versorgungswege von jungen Menschen mit Psychoserisiko erfasst und zu optimieren versucht, zu verwenden. |
Lernziele | 1. Klinische Erscheinungen und Diagnostik von Psychose-Risikozuständen kennen. 2. Vertraut werden mit der Versorgungsproblematik der Früherkennung und -intervention von Psychosen. |
Literatur | Andreou C, Bailey B, Borgwardt S. Assessment and treatment of individuals at high risk for psychosis. BJPsych Advances 2019; 25:177-184. Conchon C et al. Improving pathways to care for patients at high psychosis risk in Switzerland: PsyYoung study protocol. J Clin Med 2023; 12:4642. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die individuellen Termine werden mit der Betreuenden persönlich vereinbart. Das klinische Praktikum findet im Spital Region Oberaargau in Langenthal statt. Unterrichtssprache: Deutsch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für die regelmässige Teilnahme am Masterprojekt (StO24) werden 5 KP vergeben, zusätzlich werden mit dem Masterkolloquium (StO24) 2 KP erworben (StO24). Insgesamt müssen im Modul "Masterprojekt" (StO24) 14 KP erworben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |