Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75824-01 - Masterprojekt: Abklärung und Behandlung in der Forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie (5 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Cyril Boonmann (cyril.boonmann@unibas.ch)
Roselind Lieb (roselind.lieb@unibas.ch, BeurteilerIn)
Madleina Gabriela Maria Manetsch (madleina.manetsch@unibas.ch)
Inhalt Im November 2011 eröffnete die Klinik für Forensik der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPKF) Basel eine geschlossene jugendforensische Abteilung (11 Behandlungsplätze, 1 Behandlungsplatz für Kriseninterventionen). Die Jugendforensik ist spezialisiert auf die Abklärung und Behandlung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen mit grenzverletzendem Verhalten. Mit diesem Verhalten fordern sie die Gesellschaft heraus, ihr Verhalten kann Angst und Unsicherheit auslösen. Um diese Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung, insbesondere in ihrer prosozialen Entwicklung, zu unterstützen und sie in die Gesellschaft zu integrieren, benötigen wir Wissen über ihre Eigenschaften und ihr Umfeld.

Ziele der Forschung in der Jugendforensik:
Unser Hauptziel ist es, die Diagnostik und Behandlung dieser Gruppe zu optimieren. Die Schwerpunkte der jugendforensischen Forschung liegen daher auf der Psychopathologie (z.B. ADHS, Depression, dissoziale Persönlichkeitsstörung), den psychosozialen Problemen (z.B. Trauma, Familie, Schule, Freizeit) und dem delinquenten Verhalten (z.B. Gewaltdelikte, Sexualdelikte, Rückfälligkeit) dieser Kinder und Jugendlichen. Dadurch können die Kinder und Jugendlichen in ihrer prosozialen Entwicklung gefördert und die Gesellschaft vor weiterem dissozialen Verhalten geschützt werden.
Um unsere Ziele zu erreichen, arbeiten wir eng mit kantonalen und ausserkantonalen Behörden, der Erwachsenenforensik (UPKF-E), der Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ) und anderen jugendforensischen Diensten in der Schweiz zusammen.

Aktuelle Forschungstätigkeit:
Zurzeit erheben wir Daten mit dem Qualitätssicherungstool EQUALS sowie weiteren spezifischen Fragebögen und Interviews bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der Jugendforensik behandelt werden. Die Befragung findet bei der Aufnahme, während der Behandlung und bei der Entlassung statt. Außerdem befragen wir die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwei Jahre nach der Entlassung zu ihrer aktuellen Situation und ihrem Wohlbefinden.
Weitere Projekte befassen sich mit der Validierung jugendforensischer Risikoinstrumente, der Erforschung von Schutzfaktoren und Ressourcen sowie der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen, u.a. mit Virtual Reality (VR).
Lernziele Die Lernziele bestehen darin, (1) fundiertere Kenntnisse und ein besseres Verständnis der psychosozialen Probleme junger Menschen mit delinquentem Verhalten zu erlangen, (2) Erfahrungen in der Durchführung praxisorientierter wissenschaftlicher Forschung zu sammeln und (3) Erfahrungen im selbständigen Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (in Form einer Masterarbeit) zu sammeln.
Bemerkungen Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch.

Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Masterprojekt Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Für die regelmässige Teilnahme am Masterprojekt (StO24) werden 5 KP vergeben, zusätzlich werden mit dem Masterkolloquium (StO24) 2 KP erworben (StO24). Insgesamt müssen im Modul "Masterprojekt" (StO24) 14 KP erworben werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl