Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75825-01 - Masterprojekt: Bevölkerungbasierte Präventionsforschung psychischer Störungen unter Verwendung von open science/open data (5 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marcel Miché (marcel.miche@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bevölkerungsbasierte Präventionsforschung psychischer Störungen gehört dem Fachgebiet Epidemiologie an. Ihr Ziel ist es, die Entstehung psychischer Störungen auf Bevölkerungsebene so gut es geht zu verhindern. Mögliche Risiko- oder Schutzfaktoren für psychische Störungen zu identifizieren, ist ein wichtiger Teil der Epidemiologie. Ein weiterer wichtiger Teil besteht in der Entwicklung klinischer Vorhersagemodelle (Englisch: clinical prediction models), deren Ziel es ist, Individuen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko haben, eine psychische Störung zu entwickeln, z.B. Alkoholabhängigkeit. Auch hier zeigt sich das Ziel der Epidemiologie, die Entstehung psychischer Störungen auf Bevölkerungsebene zu verhindern.

In diesem Masterprojekt wird jede/r Studierende sich mit diversen Aspekten der Epidemiologie auseinandersetzen. Das psychische Störungsbild oder klinisch bedeutsame Verhalten, z.B. selbstverletzendes Verhalten, wird individuell auf das Hauptinteresse und die individuelle Forschungsfrage des/der Studierenden abgestimmt. Dieses Hauptinteresse soll gleichzeitig der Fokus der Masterarbeit werden. Die Verwendung von open science/open data bedeutet, dass jede/r Studierende sich einen öffentlich verfügbaren Datensatz sucht und damit die empirischen Forschungsfragen der Masterarbeit beantwortet. Open science Richtlinien, die Teil des Lehrinhalts dieses Masterprojekts sind, werden auf die Masterarbeit angewendet.
Lernziele Das Ziel besteht im zunehmend eigenständigen Bearbeiten epidemiologischer Forschungsfragen, wobei insbesondere aktuelle Entwicklungen zu Open Science und Open Data genutzt und in die Tat umgesetzt werden.
Literatur Beispiele:

What do Incoming University Students Believe About Open Science Practices in Psychology? Beaudry et al. (2024; https://doi.org/10.1177/00986283221100276).

Demystifying Open Science in health psychology and behavioral medicine: a practical guide to Registered Reports and Data Notes. Norris et al. (2024; https://doi.org/10.1080/21642850.2024.2351939)
Bemerkungen Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch.

Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Masterprojekt Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Für die regelmässige Teilnahme am Masterprojekt (StO24) werden 5 KP vergeben, zusätzlich werden mit dem Masterkolloquium (StO24) 2 KP erworben (StO24). Insgesamt müssen im Modul "Masterprojekt" (StO24) 14 KP erworben werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl