Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75826-01 - Masterprojekt: Virtuelle Realität für die Erforschung und Behandlung psychischer Störungen (5 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Roselind Lieb (roselind.lieb@unibas.ch)
Johannes Massell (johannes.massell@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Rahmen dieses Masterprojekts werden wir die Anwendung von Virtueller Realität (VR) für die Erforschung und Behandlung psychischer Störungen untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung und Durchführung einer empirischen Studie, die psychophysiologische Messungen wie Elektrokardiogramm (EKG) und Elektrodermale Aktivität (EDA) miteinbezieht. Die beiden Optionen für die Erstellung eines geeigneten VR-Szenarios sind Unity (Erstellung interaktiver VR-Umgebungen) oder die Aufzeichnung und Präsentation von 360°-3D-Videos.
Die genaue Forschungsfrage erfolgt in Absprache mit den Studierenden und richtet sich nach den Interessen im Team. Denkbare Forschungsfragen könnten sich auf die Wirksamkeit von VR-gestützten Interventionen bei Angststörungen, Stressbewältigung oder anderen psychischen Erkrankungen beziehen.

Betreuung:
Die Studierenden werden während des gesamten Projekts intensiv betreut. Durch die gemeinsame Entwicklung der Studie können individuelle Interessen und Stärken optimal eingebracht werden.

Zielgruppe:
Dieses Masterprojekt richtet sich an Studierende der Psychologie, die sich für die Schnittstelle von Technologie und klinischer Anwendung interessieren und praktische Forschungserfahrung sammeln möchten.
Lernziele • Formulierung einer Forschungsfrage: Gemeinsam entwickeln wir eine präzise und wissenschaftlich relevante Forschungsfrage.
• Planung und Durchführung der Studie: Erstellung eines methodisch fundierten Studienplans und Umsetzung der empirischen Untersuchung.
• Anwendung von VR-Technologien: Einsatz von Unity oder 360°-3D-Videos zur Gestaltung der experimentellen Bedingungen.
• Psychophysiologische Messungen: Integration von EKG und EDA zur objektiven Erfassung physiologischer Reaktionen.
• Masterarbeit: Anfertigung einer thematisch verwandten systematischen Übersichtsarbeit (ggf. inklusive Meta-Analyse).
Literatur Übersichtsarbeiten zum Thema:
https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818697-8.00006-6
https://doi.org/10.1016/j.cpr.2022.102213
https://doi.org/10.31887%2FDCNS.2020.22.2%2Flvalmaggia

Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch.

Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.

• Interesse an klinischer Psychologie, (digitalen) Interventionen und neuen Technologien.
• Motivation zur Einarbeitung in VR-Technologien und psychophysiologische Messverfahren.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Masterprojekt Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Für die regelmässige Teilnahme am Masterprojekt (StO24) werden 5 KP vergeben, zusätzlich werden mit dem Masterkolloquium (StO24) 2 KP erworben (StO24). Insgesamt müssen im Modul "Masterprojekt" (StO24) 14 KP erworben werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl