Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Roselind Lieb (roselind.lieb@unibas.ch, BeurteilerIn)
Martin Röösli (martin.roosli@unibas.ch) |
Inhalt | Die Nutzung von elektronischen Medien ist ein integraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen. Die Nutzung kann die Entwicklung positiv wie negativ beeinflussen. Die Kohortenstudie HERMES (Health Effects Related to Mobile Phone Use) hat sich zum Ziel gesetzt die Zusammenhänge der elektronischen Mediennutzung mit dem Verhalten, kognitiver Entwicklung und gesundheitsbezogener Lebensqualität zu untersuchen. Dabei kommen Fragebögen und standardisierte Computertests zum Zuge. Es sollen sowohl biophysikalische Auswirkungen durch die Strahlenemissionen als auch psychologische Auswirkungen der Nutzung untersucht werden. Die Basis-Datenerhebung dieser prospektiven Kohortenstudie bei rund 300 Jugendlichen im 7. und 8. Schuljahr startete im Frühling 2023 und wurde im November 2024 abgeschlossen. Jeweils ein Jahr nach der Basiserhebung werden die gleichen Teilnehmenden noch einmal untersucht. Bei rund der Hälfte der Teilnehmenden wurde während einer Woche das Schlafverhalten und während drei Tagen die Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern gemessen. Betreuung: Die Studierenden werden während des gesamten Projekts intensiv betreut. Das Studienteam besteht aus zwei Doktorand*innen, und zwei Masterstudentiinnen. Die HERMES-Studie ist Teil eines europäischen Forschungsprogramms und Zusammenarbeit mit den entsprechenden internationalen Studienteams ist geplant. Für die Detailfragestellung können individuelle Interessen und Stärken optimal eingebracht werden. Zielgruppe: Dieses Masterprojekt richtet sich an Studierende der Psychologie, die sich für die Schnittstelle von Technologie, Umwelt und Verhlaten interessieren und praktische Forschungserfahrung sammeln möchten. |
Lernziele | • Mitarbeit bei der Datenerhebung bei Jugendlichen • Erfahrungen bei der Datenaufbreitung sammeln • Durchführen eines Literaturreviews • Analyse des Zusammenhanges zwischen E-Media Nutzung (v.a. Smartphone) und Aspekten der mentalen Gesundheit (z.B. Depressivität, Suizidalität, Körperwahrnehmung, Ängstlichkeit) |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch. Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson persönlich vereinbart. |
Teilnahmevoraussetzungen | • Interesse an der Interaktion zwischen Umwelt- und psychologischen Interaktionen, digitalen Medien und neuen Technologien. • Motivation zur Einarbeitung in Epidemiologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für die regelmässige Teilnahme am Masterprojekt (StO24) werden 5 KP vergeben, zusätzlich werden mit dem Masterkolloquium (StO24) 2 KP erworben (StO24). Insgesamt müssen im Modul "Masterprojekt" (StO24) 14 KP erworben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |