Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75840-01 - Proseminar: Berge-Körper-Praktiken: Ethnografieren in der Geschlechterforschung - zwischen Kletterhalle, Bergbaugebiet und Gletscher (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ob in der Kletterhalle oder auf dem Mountainbike Trail, ob im Forschungsprojekt am Gletscher oder im Verein der Mineraliensammelnden, ob im Tunnelbau oder in der Erzmine – Körper- und Wissenspraktiken in den Bergen oder mit Bezug auf die Bergwelt sind häufig stark vergeschlechtlicht, genauso wie die Erzählungen und Bilder der menschlichen Eroberung und Bezwingung, Erforschung und Vermessung sowie Bebauung und Verwertung der Berge.
Im Proseminar nehmen wir diese machtvolle Verschränkung von Bergen, Körpern und Geschlecht ethnografisch in den Blick, und wir fragen nach alternativen und Gegen-Praktiken: beim Flinta*-Bouldern, in der feministischen Glaziologie oder bei aktivistischen Bewegungen im Erzbaugebiet.
Das Proseminar bietet eine Einführung ins ethnografische Arbeiten in der Geschlechterforschung: Was verstehen wir unter Ethnografie? Was ist die Geschichte der Ethnografie und wie haben die Debatten rund um die ethnografische Wissensproduktion, besonders seit den 1980er Jahren, zu deren Weiterentwicklung geführt? Welche Rolle spielten dabei feministische Wissenschaftler*innen und die Geschlechterforschung?
Wir lernen verschiedene methodische Werkzeuge der Ethnografie kennen – von der teilnehmenden Beobachtung, über das Führen von Forschungsgesprächen, bis hin zu Wahrnehmungsspaziergängen, u. a. Und wir besprechen die verschiedenen Schritte eines ethnografischen Forschungsprojekts – von der Erarbeitung einer Fragestellung, über die Datenerhebung und die Datenanalyse, bis hin zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
Im Laufe des Semesters konzipieren alle Studierenden ein eigenes kleines Forschungsprojekt, das sich mit ausgewählten ethnografischen Methoden mit der Verschränkung von Bergen, Körpern und Geschlecht an spezifischen Orten und in spezifischen Praktiken auseinandersetzt. Im Anschluss an das Proseminar verfassen alle Studierenden eine Proseminararbeit.
Lernziele - Die Studierenden setzen sich mit Ethnografie als einer kulturwissenschaftlichen Methode der Geschlechterforschung auseinander, sie diskutieren die Geschichte dieser Methode der Wissensproduktion und arbeiten heraus, welche kritischen Perspektivierungen zur Weiterentwicklung der ethnografischen Praxis beigetragen haben.
- Die Studierenden kennen verschiedene methodische Werkzeuge des ethnografischen Arbeitens, sie können ein ethnografisches Forschungsprojekt konzipieren und schrittweise umsetzen.
- Die Studierenden tragen mit ihren eigenen Forschungsprojekten zur gemeinsamen Befragung der machtvollen Verschränkung von Bergen, Körpern und Geschlecht bei.
Literatur - Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
- Breidenstein, Georg et. al.: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. München 20203.
- Kelle, Helga: Ethnographische Ansätze. In: Edith Glaser, Dorle Klika, Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaften. Bad Heilbrunn 2004, S. 636–650.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Im Anschluss an das Proseminar verfassen alle Studierenden eine Proseminararbeit. Diese wird mit einer individuellen Vorbesprechung und einer Nachbesprechung begleitet. Abgabe bis spätestens 4. September 2025

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 27.02.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 06.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 20.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 27.03.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 03.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 10.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 24.04.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 08.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 15.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Donnerstag 22.05.2025 16.15-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Module Modul: Methoden der Geschlechterforschung: Kulturwissenschaftliche Methoden (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung: Mitgestaltung der Sitzungen in Form von Inputs, Engagement in den gemeinsamen Diskussionen und in den Übungen (in Gruppen und Einzelarbeit)
- Erarbeitung eines Konzepts für die Proseminararbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl