Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62126-01 - Theorieseminar: Minderheitsstress bei LGBTQ+ Populationen: Modelle zur Prävention und Begleitung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Marc Inderbinen (marc.inderbinen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar soll in den Bereich Minderheitsstress und psychische Gesundheit bei LGBTQ+ Populationen einführen und einen Überblick über die aktuelle Forschung dazu geben. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen von Minderheitsstress sowohl bei Sexual als auch Gender Minorities werden verschiedene Therapie- und Präventionsmodelle vorgestellt. Studierende vertiefen ihr theoretisches Wissen mit Hilfe von Videoausschnitten, praktischen Übungen zur Gesprächsführung, sowie Diskussionsrunden und Fallbeispielen. Die praktische Herangehensweise bei unterschiedlichen Klient*innen wird zudem durch einen Gastbeitrag eines erfahrenen Psychotherapeuten in diesem Bereich vertieft.
Lernziele Die Student*innen gewinnen einen Einblick in die Forschung und Praxis im Bereich Minderheitsstress und psychische Gesundheit bei LGBTQ+ Populationen. Durch die Vertiefung der theoretischen Elemente in der praktischen Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und Übungen zur Gesprächsführung, haben Sie die Möglichkeit die eigene klinische Kompetenz im Umgang mit dieser Population zu stärken.
Literatur Eine Auswahl aus folgenden Büchern/ Artikeln:
Rauchfleisch, U. (2019) Transsexualismus-Genderdysphorie-Geschlechtsinkongruenz-Transidentität: Der schwierige Weg der Entpathologisierung, Vandenhoeck & Ruprecht.
Hendricks & Testa et al. (2012) A conceptual framework for clinical work with transgender and gender nonconforming clients: An adaption of the Minority Stress Model.
Meyer, I. H. (2012). The health of sexual minorities. Psychology Press.
Nieder, T., & Strauß, B. (2019). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit. Zeitschrift für Sexualforschung, 32(02), 70-79.
Nieder, T. O., Briken, P., & Richter-Appelt, H. (2014). Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 64(06), 232-245.
Bemerkungen Maximale Anzahl Studierende: 30.

Auswahlkriterien bei Überbelegung:
1. Vertiefungsrichtung KPN (StO15)
2. Major Health & Interventions (StO24)
3. Ergänzungsmodul Health and Interventions (StO24)
4. Danach entscheidet das Los

Grundsätzlich gilt: Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch).

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 17. August 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.25). Vom 18. August bis 31. August 2025 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend.
Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben.

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-11.45 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 24.09.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 01.10.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 08.10.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 15.10.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 22.10.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 29.10.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 05.11.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 12.11.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 19.11.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 26.11.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 03.12.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 10.12.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Mittwoch 17.12.2025 10.15-11.45 Uhr Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008
Module Modul: Ergänzung Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Theorie Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie)
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Auseinandersetzung mit den im Seminar vermittelten Inhalten und weiterführender Literatur, mehr Informationen werden nach der Belegfrist bekannt gegeben.

In dieser Veranstaltung können Studierende, die in der StO15 eingeschrieben sind, eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich, die benotet und bei einer Bewertung von >4.0 mit 2 KP via Services erfasst wird.

ACHTUNG: Die zusätzliche Seminarleistung wird in der neuen StO24 ab HS24 nicht mehr angeboten. Studierende der StO24 können somit keine Note und keine zusätzlichen KP via Zusatzleistung erwerben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie

Zurück zur Auswahl