Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende |
Jens Gaab (jens.gaab@unibas.ch)
Miriam Antonina Wieteska-Zimmerli (miriamantonina.wieteska-zimmerli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar soll mit unterschiedlichen Themen einen Zugang zu den verschiedenen Varianten der psychodynamischen Verfahren und Theorien ermöglichen. |
Lernziele | Grundlagen der psychodynamischen Psychotherapie, Psychodynamische Diagnostik, Theoretische Begriffe der Psychoanalyse, Psychoanalytische Haltung, Therapeutische Techniken bei unterschiedlichen Störungsbildern. |
Literatur | Arbeitskreis OPD: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber, 2006; Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Stuttgart: Schattauer, 2002; Euler S, Walter M. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT). Stuttgart, Kohlhammer, 2018; Fonagy P. Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta, 2003; Freud S. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. München, Fischer, 4. Auflage, 2009; Mentzos S. Lehrbuch der Psychodynamik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 5. Auflage, 2011; Reimer C, Rüger U. Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Heidelberg: Springer, 2012 |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung KPN (StO15) 2. Major Health & Interventions (StO24) 3. Ergänzungsmodul Health and Interventions (StO24) 4. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 17. August 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.25). Vom 18. August bis 31. August 2025 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-15.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Module |
Modul: Ergänzung Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie) Modul: Theorie Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie) Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme. KEINE schriftliche Zusatzleistung möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |