Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Eric Lichtenstein (e.lichtenstein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Vorlesung mit Übung werden die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Informationskompetenz erhalten, die das Identifizieren von Informationsbedarf, das effektive Organisieren und Beschaffen von Informationen sowie das kritische Beurteilen von Literatur und Informationsquellen umfasst. Der Kurs bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten in Bezug auf die Nutzung verschiedener Werkzeuge und Strategien zur Informationsbeschaffung, effektive Suchstrategien, die Nutzung von Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Suchmaschinen sowie spezifischen Fachdatenbanken. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die Erstellung eines Forschungsportfolios zu einem selbstgewählten Thema, bei dem die Studierenden alle Schritte durchlaufen, die zur Vorbereitung der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. Darüber hinaus nimmt das Seminar eine zukunftsorientierte Perspektive ein, indem es die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Informationskompetenz behandelt. Dies umfasst das Verständnis und die Anwendung von generativen KI-Modellen und KI-gestützten Werkzeugen zur Verbesserung der Informationsbeschaffung und -bewertung. Die Teilnehmenden lernen, effektive Prompts für KI-Modelle zu erstellen und zu nutzen. Abschliessend befasst sich der Kurs mit wichtigen ethischen Fragen im Umgang mit Informationen, insbesondere dem Problem des Plagiats. |
Lernziele | Gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Literatur | Gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Bemerkungen | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der bestehenden Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Bachelorstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der bestehenden Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Bachelorstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch Belegen in Services. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 18.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 18.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 24.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 02.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 08.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 08.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 09.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 09.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 15.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 16.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 16.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 22.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 23.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 29.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 30.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 05.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 06.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 06.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 12.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 13.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 13.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 19.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 20.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 20.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 26.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 27.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 27.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 03.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 04.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 04.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Mittwoch 10.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 3 |
Donnerstag 11.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Donnerstag 11.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | DSBG Neubau, Seminarraum 1 |
Module |
Grundlagenmodul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Bachelor Studiengang: Prävention und Gesundheitsförderung) Grundlagenmodul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Bachelor Studienfach: Sportwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranstaltungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Gemäss Semesterplan zur Veranstaltung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit |