Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

41339-01 - Schnittstellenfach: Mentale Prozesse im Sport (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Markus Gerber (markus.gerber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christin Lang (christin.lang@unibas.ch)
Vera Nina Looser (vera_nina.looser@unibas.ch)
Inhalt Im Rahmen des Schnittstellenfachs werden Inhalte aus dem Bereich Sportpsychologie auf theoretischer Ebene vertieft und praktische Erlebnisse bekannter Sportpersönlichkeiten reflektiert. Ziel ist es nicht, psychologische Theorien praktisch erlebbar zu machen, sondern anhand von biographischen Werken und sportbezogenen Filmen/Filmdokumentationen einen Link zwischen psychologischen Theorien und Erfahrungen von im Sport aktiven Personen zu erkennen und daraus Rückschlüsse für das eigene Handeln im Sport abzuleiten. In der Veranstaltung stehen eher leistungsbezogene Themen im Vordergrund, wohingegen Themen aus dem Bereich der Gesundheitspsychologie (für den Gesundheitssport relevant) oder der Pädagogischen Psychologie (für den schulischen Sportunterricht relevant) eine untergeordnete Rolle spielen. Themen wie Emotionen (Freude, Angst, Ärger, etc.), Stress (Stressoren, Stressbewältigung), Motivation (Leistungsmotivation, Disziplin/Selbstkontrolle), Persönlichkeitseigenschaften (Perfektionismus, Mindfulness), Interaktion zwischen Trainer/-innen und Athlet/innen, Gruppenprozesse in Mannschaften, mentales Training im Sport, Karrieren im Leistungssport (Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere, psychologische Betreuung zur Bewältigung von Karriereübergängen), psychische Störungen bei Spitzensportlern/-innen (Burnout/Depression, Störungen im Ernährungsverhalten/Körperbild, Sportsucht, Suizid) und Auswüchse im Leistungssport (psychischen Gewalt, sexuelle Übergriffe) stehen im Zentrum des Interesses.
Die erworbenen Kenntnisse können in unterschiedlichen Bereichen der Sportpraxis, wie Coaching, Betreuung von Athleten/innen und Sportmanagement, relevant und direkt anwendbar sein. Auch für angehende Sportlehrpersonen können die Erkenntnisse relevant sein, um leistungsbezogenes Handeln von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu fördern.
Lernziele Gemäss Semesterplan zur Veranstaltung
Literatur Gemäss Semesterplan zur Veranstaltung
Bemerkungen Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der bestehenden Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Bachelorstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten.
Weblink http://adam.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der bestehenden Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Bachelorstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Eintrag in die Edoobox-Umfrage "Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der Vertiefungsmodule" vom 21. bis 28.05.2025 und Belegen in Services innerhalb der Belegfrist des HS 2025.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 DSBG Neubau, Seminarraum 3
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 DSBG Neubau, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 17.09.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 24.09.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 24.09.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 01.10.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 01.10.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 08.10.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 08.10.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 15.10.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 15.10.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 22.10.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 22.10.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 29.10.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 29.10.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 05.11.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 05.11.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 12.11.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 12.11.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 19.11.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 19.11.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 26.11.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 26.11.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 03.12.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 03.12.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 10.12.2025 10.15-12.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Mittwoch 10.12.2025 12.15-14.00 Uhr DSBG Neubau, Seminarraum 3
Module Vertiefungsmodul: Vertiefung Einzelsportarten (Bachelor Studiengang: Prävention und Gesundheitsförderung)
Vertiefungsmodul: Vertiefung Einzelsportarten (Bachelor Studienfach: Sportwissenschaft)
Prüfung Lehrveranstaltungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit

Zurück zur Auswahl