Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | |
Inhalt | Was heisst es, die Welt und das Leben kulturanthropologisch zu betrachten und zu untersuchen? Dieser Frage geht das einführende Proseminar nach, indem es einen Überblick über die Themen, Grundbegriffe und Arbeitsweisen des Faches bietet. Welche Fachgeschichte steht hinter dem Vielnamenfach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft/Volkskunde? Was versteht das Fach unter ‚Kultur’ und wie lässt sich mit diesem Begriff das alltägliche Leben von Menschen befragen und analysieren? Und wie arbeiten Kulturanthropolog_innen mit unterschiedlichem (nicht-)wissenschaftlichen Quellenmaterial? |
Lernziele | - Die Studierenden können die kulturanthropologische Perspektive in ihrer Anknüpfung und Abgrenzung zu anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven erläutern. - Die Studierenden haben einen Überblick über die zentralen Konzepte der Kulturanthropologie; ausgewählte Konzepte vertiefen und diskutieren sie im Rahmen der Proseminararbeit. - Die Studierenden erlernen und üben zentrale Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und setzen diese in der Proseminararbeit um: 1) Recherche, kritische Lektüre und Aneignung von Texten; 2) Verfassen von wissenschaftlich argumentierenden Texten; 3) Formate des wissenschaftlichen Diskutierens und Präsentierens in der Gruppe. Der Besuch des einführenden Proseminars und des begleitenden Tutorats ist für Studierende der Kulturanthropologie obligatorisch. Im Rahmen des Proseminars wird eine der beiden fürs Grundstudium obligatorischen Proseminararbeiten vorbereitet und verfasst. |
Literatur | Bischoff, Christine; Karoline Oehme-Jüngling; Walter Leimgruber: Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014. Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2014 (4. Auflage). |
Bemerkungen | Zur besseren Orientierung empfiehlt es sich, unsere Begrüssungsveranstaltung zu besuchen, welche am Dienstag, 16. September 2025 um 10.15 Uhr in unserem Seminar (Rheinsprung 9, 2. Stock, Seminarraum 207) stattfindet. Die erste Sitzung des Proseminars findet am 17.09.2025 um 12.15 Uhr statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen via services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 24.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 01.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 08.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 15.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 22.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 29.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 05.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 12.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 19.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 26.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 03.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 10.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 17.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Regelmässige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, inkl. vorbereitende Lektüre - Aktive Mitarbeit in Form von Arbeitspapieren, Referaten und Diskussionsbeteiligung - Teilnahme an der Einführung in die Datenbankrecherche in der Universitätsbibliothek Basel - Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. - Für die anschliessend an das Proseminar zu verfassende Proseminararbeit gibt es zusätzliche 3 Kreditpunkte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |