Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Fabienne Böni (fabienne.boeni@unibas.ch)
Chandon, Bruder Ioannes Chattopadhyay (chandon.chattopadhyay@unibas.ch) Markus Leopold Lampert (markus.lampert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Klinische Pharmazie befasst sich mit Konzepten, Modellen und Methoden, welche die rationale, sichere und ökonomische Anwendung von Arzneimitteln am einzelnen Patienten, an bestimmten Populationen und in der Gesellschaft fördert. Die Vorlesung liefert dazu die notwendigen Grundlagen: - Definition und Entwickung der Klinischen Pharmazie - Konzepte der Arzneimitteltherapiesicherheit (Medikationsfehler, Arzneimittel-bezogene Probleme, Pharmakovigilanz) - Spezifische pharmazeutische Bedürfnisse spezieller Patientengruppen (Schwangere und Stillende, Kinder, geriatrische Patienten) und spezieller Betreuungssituationen (Spitalaustritt) - Management von Arzneimittelwechselwirkungen |
Lernziele | Die Studierenden... - ... kennen die Definition der klinischen Pharmazie - ... sind mit den Begriffen in Bezug zur Arzneimtteltherapiesicherheit vertraut - ... kennen die Bedürfnisse spezifischer Patientengruppen (Schwangere und Stillende, Kinder, geriatrische Patienten) in Bezug zur pharmazeutischen Betreuung - ... verstehen die spezifischen arzneimittelbezogenen Probleme an der Schnittstelle ambulant-stationär - ... können potentielle Arzneimittelinteraktionen beurteilen und angemessene Massnahmen vorschlagen (Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung abgegeben) |
Literatur | Lehrbuch (Pflichtlektüre): Jahde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg.): Klinische Pharmazie - Grundlagen und Anwendung. 4. Auflg. Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart 2017. [978-3-8047-3223-0 (ISBN)] |
Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium BSc Pharmazeutische Wissenschaften |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 25.09.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 02.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 09.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 16.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 23.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 30.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Modul: Klinische Pharmazie (Masterstudium: Pharmazie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Details unter https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/ Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch und ärztlichem Zeugnis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |