Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jahreskurs, beginnt im Herbstsemester |
Dozierende |
Michael Bodmer (mi.bodmer@unibas.ch)
Christoph R. Meier (christoph.meier@unibas.ch) Daphne Reinau-Häberlin (daphne.reinau@unibas.ch) Nadja Stohler (nadja.stohler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Vorlesung werden grundlegende pathophysiologische Mechanismen sowie pharmakologische und pharmakotherapeutische Prinzipien zentraler Krankheitsbilder aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten vermittelt (z.B. Endokrinologie, Immunologie, Infektiologie, Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Neurologie oder Onkologie). Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Krankheitsentstehung, Wirkmechanismen von Arzneimitteln und deren klinischer Anwendung zu fördern. |
Lernziele | Grundsätzlich sind die Vorlesungsskripte prüfungsrelevant. Schwerpunkte sind z.B.: • Pathophysiologie • Wirkstoffgruppen und Wirkstoffnamen (Wirkstoffnamen müssen einer Wirkstoffgruppe zugeordnet werden können und es müssen für jede Wirkstoffgruppe Beispiele von Wirkstoffnamen genannt werden können. Eine vollständige Auflistung aller Wirkstoffe einer Wirkstoffgruppe wird nicht verlangt.) • Wirkmechanismen • Leitlinien/ Therapieprinzipien/ Therapiewahl • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) • Interaktionen (IA) • Kontraindikationen (KI) Nicht geprüft werden: • Dosierungen und pharmakokinetische Parameter (z.B. Bioverfügbarkeiten, Halbwertszeiten, Q0-Werte) müssen nicht exakt gelernt werden; das Kennen von Grössenordnungen wird verlangt, insbesondere wenn es sich um spezielle Fälle handelt, die in der Vorlesung explizit erwähnt wurden. • Präparate-Namen |
Literatur | Details werden in den Vorlesungen bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Unterrichtsform: - Plenum frontal (nach Ankündigung digital) Gäste: Herbstsemester: • Stephan Gut, Apotheker, Fähigkeitsausweis in Klinische Pharmazie • Dr. Carole Kaufmann, Apothekerin, Fähigkeitsausweis in Klinische Pharmazie • Prof. Dr. med. Christian Meier; Facharzt Endokrinologie-Diabetologie • Prof. Dr. med Stephan Rüegg, Facharzt Neurologie • Prof. Dr. Linda Simmler, Apothekerin Frühjahrsemester: • Dr. Beatrice Bolinger, Apothekerin • Dr. Andrea Burch, Apothekerin, Fähigkeitsausweis in Klinische Pharmazie • Prof. Dr. med. Andreas Häberlin-Reinau, Facharzt Kardiologie • Prof. Dr. Dr. med. Markus Jörger, Facharzt Medizinische Onkologie • Dr. Carole Kaufmann, Apothekerin Fähigkeitsausweis in Klinische Pharmazie • PD Dr. Markus Lampert, Fachapothekerin Spitalpharmazie • Norman Ott, Fachapotheker Spitalpharmazie • Prof. Dr. med Stefan Schaub, Facharzt Nephrologie • Andrea Studer, Fachapothekerin Spitalpharmazie Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen der Vorlesung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.15-12.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 23.09.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 30.09.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 07.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 14.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 21.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 28.10.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 04.11.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 11.11.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 18.11.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 25.11.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 02.12.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 09.12.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Dienstag 16.12.2025 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Module |
Modul: Pharmakologie und Toxikologie (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Examen mit MC-Fragen (möglicher Typ der Prüfungsfragen: A-Fragen, Kprim-Fragen) und möglicherweise offene Fragen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |