Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

11872-01 - Vorlesung mit Übungen: Klinische Entscheidungsfindung (10 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jahreskurs, beginnt im Herbstsemester
Dozierende Jessica Gaylord (jessica.gaylord@unibas.ch)
Oliver Mauthner (oliver.mauthner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt - Einführung zur klinischen Entscheidungsfindung für die Advanced Practice Nurse (APN).
- Grundlagen der Inneren Medizin für die APN, basierend auf dem Organsystem. Diese fokussieren auf häufig auftretende akuten und chronischen Erkrankungen bei erwachsenen Patienten.
- «Illness scripts» - klinische Präsentation von häufig auftretenden Krankheitsbildern, deren zugrundeliegende Pathophysiologie, Risikofaktoren, wesentliche Elemente der Anamnese und klinischen Untersuchung, differenzialdiagnostische Überlegungen, relevante klinische Abklärungen (bspw. Labor oder Bildgebung) sowie die evidenz-basierte medizinische und pflegerische Behandlung des Krankheitsbildes einschliesslich des pharmakologischen Ansatzes.
- Klinische Praxis (Üben von Skills sowie Unterricht am Patientenbett mit Ärzten, Physiotherapeuten und APNs).
Lernziele Die Studierenden
- verfügen über ein vertieftes Wissen der Inneren Medizin zur Betreuung von erwachsenen Patienten auf APN Niveau, mit einem Fokus auf Personen mit Multimorbidität und zunehmendem Alter.
- lernen anhand des SOAP Formats das Vorgehens des individuellen Patienten Assessments sowie die Beurteilung und Behandlung des jeweiligen Krankheitsbildes und entwickeln somit ihre klinische Entscheidungsfindung. Dies können sie effektiv und angemessen mündlich kommunizieren und schriftlich dokumentieren.
- sind in der Lage, stufenweise subjektive und objektive Daten und weitere notwendige (fremd)anamnestische Informationen gezielt zu erfassen sowie vorhandene Befunde systematisch einzuordnen, um dann auf APN Niveau eine Erstbeurteilung (Differenzialdiagnose) und einen Behandlungsplan (pflegerische und medizinische Anteile) zu formulieren und dies im Anschluss mündlich im interprofessionellen Team zu rapportieren und schriftlich zu dokumentieren.
- können differenziert entscheiden, ob eine umfassende oder die gezielte Erhebung der subjektiven und objektiven Daten zielführend ist. Sie können anhand der erfassten Daten, Hypothesen auf APN Niveau generieren und dementsprechend differentialdiagnostische Überlegungen generieren.
Literatur Pjontek R, Scheibe F. Tabatabai J., Heidelberger Standarduntersuchung – Interdisziplinäre Handlungsanweisungen zur Durchführung der körperlichen Untersuchung, 3. Auflage, 2016, Heidelberger Klinische Standards HeiCuMed, Heidelberg

Basislehrbuch Innere Medizin, Braun, Jörg (Hrsg); Müller-Wieland, Dirk (Hrsg) 2022 Elsevier, ISBN 978-3-437-41144-1
Weblink Login ADAM

 

Teilnahmevoraussetzungen Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft.
Erfolgreicher Abschluss der LV APN Assessment Skills sowie Pathophysiologie.
Erfolgreicher Abschluss der LV Pharmakologie bzw. gleichzeitige Belegung.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in Services belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 09.15-16.00 - Siehe Bemerkung, -- -- --
Bemerkungen findet in der Universitären Altersmedizin Felix Platter statt

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 25.09.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 16.10.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 23.10.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 30.10.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 06.11.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 13.11.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 20.11.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 27.11.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 04.12.2025 09.15-16.00 Uhr - Siehe Bemerkung, -- -- --
Donnerstag 11.12.2025 09.00-12.15 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 120
Module Modul Vertiefung Advanced Nursing Practice (ANP) (Masterstudium: Pflegewissenschaft) (Pflicht)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Multiple Choice Prüfung am Ende vom HS und FS
- Partizipation beim problembasierten Lernen durch Fallbearbeitung (eine Gruppenarbeit) und aktives Feedback an Kollegen
- Eine mündliche Einzel-Präsentation von einem klinischen Fall aus der Praxis
- Zwei schriftliche Fallvorstellungen inklusive Pflegeplan
- Gewichtung der Leistungsüberprüfungen wird spätestens mit Kursstart bekannt gegeben.
- Teilnahme an mindestens 5 klinischen Untersuchungskursen. Verpasste Untersuchungskurse können nicht nachgeholt werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Pflegewissenschaft

Zurück zur Auswahl