Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10221-01 - Vorlesung: Verfassungstheorie (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Eva Maria Molinari (evamaria.molinari@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Lehrveranstaltung Verfassungstheorie richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den geisteswissenschaftlichen Grundlagen des modernen Verfassungsstaates auseinandersetzen möchten.

Die Vorlesung im Herbstsemester 2025 geht der Frage nach, was Verfassung heute (im Vergleich zur sog. «modernen Verfassung» des späten 18. Jh.) ist und was diese angesichts fundamentaler Umwälzungen wie dem Klimawandel oder der Digitalisierung heute und in Zukunft (noch) leisten kann.
Ausgangslage bildet dabei ein Vergleich des Verfassungsbegriffs «damals» und «heute». Wir gehen der Frage nach, was eine Verfassung ausmacht und wie sich das Verständnis von Anforderungen an eine Verfassung verändert hat. Wir untersuchen dabei klassische Konzepte (wie z.B. den Liberalismus) aber auch postformale und postliberale Verfassungstheorien.

In einem zweiten Teil werden aktuelle Herausforderungen und Forderungen von Staat und Gesellschaft diskutiert und verfassungstheoretisch eingeordnet und reflektiert. Behandelt werden namentlich folgende Themen:
- Freiheit und Verantwortung am Beispiel nachhaltiger Entwicklung.
- Individualität und Diversität am Beispiel der Forderung nach «Diversity» und des Kulturkampfes (z.B. der «kulturellen Aneignung»).
- Effizienz und Gerechtigkeit am Beispiel der Digitalisierung.

In geführter Lektüre lernen die Studierenden ausgewählte Texte aus Rechtswissenschaft und Philosophie kennen und erarbeiten sich so ein Basiswissen über die Theorie des Verfassungsstaates. Die Studierenden lernen in einem ganzheitlichen Ansatz über Staat, Recht, Gegenwart und Zukunft nachzudenken.
Lernziele Die Studierenden…

... können ausgewählte Funktionen und Elemente von Verfassungen zeitlich und geistesgeschichtlich kontextualisieren.

... können komplexe gesellschaftliche Problemlagen anhand verfassungstheoretischer Gehalte analysieren und mögliche Herangehensweisen des Verfassungsrechts an diese diskutieren und beurteilen.

... sind in der Lage, kritisch und eigenständig über Verfassung und deren Funktionen nachzudenken und ihre Überlegungen stringent und begründet vorzutragen.

... stärken ihr Vertrauen in die Fähigkeit des eigenen Denkens und der Reflexion und die Bereitschaft, Vorverständnisse kritisch zu hinterfragen.
Literatur Als Lehrmittel dient eine spezifisch auf das Thema abgestimmte Textsammlung. Sie ist auf ADAM erhältlich.
Bemerkungen * Dr. iur. Eva Molinari, Rechtsanwältin, ist Lehrbeauftragte und Habilitandin an der Universität Basel sowie Lehrbeauftragte an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit

 

Teilnahmevoraussetzungen Es bestehen keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen. Die Veranstaltung ist interdisziplinär, setzt keine fachspezifischen Vorkenntnisse voraus und ist inhaltlich auch für Studierende anderer Fakultäten zugänglich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 24.09.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 01.10.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 08.10.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 15.10.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 22.10.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 29.10.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 05.11.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 12.11.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 19.11.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 26.11.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 03.12.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 10.12.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 17.12.2025 08.15-10.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Module Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Prüfung
Die Prüfung ist mündlich. Sie findet während der Prüfungssession Anfang Dezember 2025 statt. Weitere Zusatzleistungen sind nicht gefordert.

Masterstudierende und ausserfakultäre Studierende haben nach Rücksprache mit dem Dozierenden die Möglichkeit, durch eine vom Dozierenden zu definierende Zusatzleistung 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP - zu erwerben. Die Zusatzleistung ist akzessorisch zur Hauptleistung. 2 KP für die Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester. Im Zeugnis werden 4 + 2 KP ausgewiesen.

Zusatzleistungen für Masterstudierende (und ausserfakultäre Studierende)
Masterstudierende können nach ausdrücklicher vorhergehender Absprache mittels einem Referat zwei zusätzliche ECTS-Punkte erwerben. Wer die Zusatzleistung mittels Referat erwerben möchte ist gebeten, sich bis spätestens am 30. September 2025 bei der Dozentin zu melden. Anmeldungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl