Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48313-01 - Vorlesung: Mehrwertsteuerrecht (6 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Martin Kocher (martin.kocher@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Mehrwertsteuer ist die "modernste" unter den eidgenössischen Bundessteuern. Sie leitet sich gedanklich vom Richtlinienrecht der Europäischen Union ab und gehört zu den ergiebigsten Einnahmequellen des Bundes. Je höher der Mehrwertsteuersatz steigt, umso häufiger wird es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen, welche in Beratung, Verwaltung und Justiz qualifizierte Juristinnen und Juristen erfordert.

Die Vorlesung widmet sich dem System der Mehrwertsteuer und legt gleichzeitig ein Schwergewicht auf die Schnittstellen zu anderen Steuerarten. Das Gelernte wird anhand der bundesgerichtlichen Praxis vertieft. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, das Wesen der Mehrwertsteuer anhand verschiedener Excel-Tools zu ergründen. Diese sind Teil der Prüfungsvorbereitung und können an den mündlichen Prüfungen zum Einsatz gelangen.

Die Vorlesung ist so aufgebaut, dass sie beispielsweise im Hinblick auf die Prüfung zum dipl. Steuerexperten bzw. zur dipl. Steuerexpertin dienlich ist.

Hinweis: Da am 01.01.2024 neue Steuersätze in Kraft treten, beruht die Vorlesung - soweit möglich - auf dem ab diesem Zeitpunkt massgebenden Recht
Lernziele 1. Fähigkeit, die mehrwertsteuerliche Wirkungsweise typischer Vorgänge zu erklären
2. Erkennen der Zusammenhänge ("Was geschieht, wenn …?") anhand der Excel-Tools
3. Kritische Würdigung der Rechtslage und Rechtsprechung
4. Erkennen der Schnittstellen zu anderen öffentlich-rechtlichen Abgaben
Literatur Ivo P. Baumgartner/Diego Clavadetscher/Martin Kocher, Vom alten zum neuen Mehrwertsteuergesetz - Einführung in die neue Mehrwertsteuerordnung, Langenthal 2010, 978-3-905817-22-5

 

Teilnahmevoraussetzungen Von Vorteil sind Kenntnisse der direkten Bundessteuer. Es handelt sich um eine Vorlesung mit integrierten Übungen (analog und digital), die eine aktive Mitwirkung und entsprechende Vorbereitung voraussetzt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 24.09.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 01.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 08.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 15.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 22.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 29.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 05.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 12.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 19.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 26.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 03.12.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 10.12.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 17.12.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Module Modul: Specific Electives in Finance, Controlling, Banking (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Vertiefungsmodul: Corporate and Tax (Masterstudium: Wirtschaftsrecht)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Mündliche Prüfung, teils unter Einsatz der in der Vorlesung verwendeten Excel-Dateien (dies wird rechtzeitig bekanntgegeben).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl