Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Alfred Früh (alfred.frueh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese neu konzipierte Vorlesung führt in das Recht der Life Sciences ein. Sie ist eng an die aktuelle Forschungstätigkeit an der Juristischen Fakultät im Bereich des Life Sciences-Rechts angelehnt. Vermittelt wird aktuelles und relevantes Wissen anhand aktueller Themenkreise des Life Sciences-Rechts. Die Vorlesung enthält interdisziplinäre Inputs und vermittelt den Stoff so, dass Inhalte aus allen drei Fachbereichen (Strafrecht/Grundlagen, öffentliches Recht, Privatrecht) miteinander verschränkt werden. Die behandelten Themenkreise sind: - Genomeditierung mit CRISPR (Keimbahntherapie und somatische Therapien) - Organ- und Embryonenmodelle - Arzneimittelversorgung - Neue Pflanzenzüchtungsmethoden - Datenwirtschaft und - Künstliche Intelligenz und Datenschutz |
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das Life Sciences-Recht, können ökonomische Zusammenhänge erkennen und sind in der Lage, das Verhältnis von Technik, Ethik und Recht zu reflektieren. Zudem erwerben die Studierenden auch die Fähigkeit, einen konkreten Sachverhalt aus dem Life Sciences-Recht zu bearbeiten und umfassend rechtlich zu würdigen. |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Es handelt sich grundsätzlich um eine Präsenzveranstaltung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Module |
Vertiefungsmodul Global Europe: Global Ageing and Health (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Global Life Sciences and Sustainability (Studienbeginn vor 01.02.2021) (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Life Sciences (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Die Lehrveranstaltung schliesst mit einer schriftlichen Prüfung ab, die Multiple Choice-Fragen und kurze Fälle enthält. Zudem wird die mündliche Beteiligung im Unterricht bewertet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |