Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10216-01 - Vorlesung: Rechtsphilosophie (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Luzius Cavelti (luzius.cavelti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Rechtsphilosophie befasst sich einerseits mit der Frage, wie der Begriff des Rechts zu bestimmen ist (Rechtstheorie): Wodurch unterscheidet sich Recht von anderen gesellschaftlichen Normen und Institutionen? Zum anderen beschäftigt sich die Rechtsphilosophie mit der Frage, ob es inhaltliche Kriterien für die Richtigkeit des Rechts gibt und wie diese ermittelt werden können (Rechtsethik). Das damit angesprochene Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit bzw. von Recht und Moral bildet die leitende Fragestellung der historischen Darstellung der Entwicklung der Rechtsphilosophie von der Antike bis heute. Daneben werden einige systematische Fragestellungen der Rechtsphilosophie anhand von aktuellen rechtspolitischen Diskussionen beleuchtet: Darf der Staat seine Bürger mit dem Mittel des Rechts vor sich selbst schützen (Paternalismusproblem)? Gibt es gerechte Kriege?
Lernziele "(Un-)Recht verstehen": Die Vorlesung soll zum eigenständigen Nachdenken über Recht und Gerechtigkeit anregen. Da über diese Frage in der Philosophie bereits seit über 2000 Jahren nachgedacht wird, geht es dabei immer auch darum darüber nachzudenken, wie andere über das Recht nachgedacht haben. Es soll sichtbar gemacht werden, dass sich die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Konfliktlagen, nicht allein durch den Rückgriff auf das geltende Recht bewältigen lassen, sondern auf eine kritische rechtsphilosophische Reflexion angewiesen sind. Als Grundlagenfach zielt die Rechtsphilosophie damit auf ein umfassenderes Verständnis von (Un-)Recht.
Literatur - Kurt Seelmann/Daniela Demko, Rechtsphilosophie, 7. Auflage, München 2019
- Matthias Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, 6. Auflage, Baden-Baden 2020
- Hassemer/Neumann/Saliger, Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2016
- Julia Hänni, Rechtsphilosophie. In a nutshell, 1. Auflage, 2019, Zürich/St. Gallen 2019
- Karl-Ludwig Kunz/Martino Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie, 2. Auflage 2015, Bern
Zur Vertiefung für besonders Interessierte:
- Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1 u. 2, 1. Auflage, Berlin 2019
Bemerkungen Neu: Die Vorlesung wird in Präsenz durchgeführt; eine Video-Aufzeichnung findet nicht statt.

 

Teilnahmevoraussetzungen ab 3. Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Bemerkungen Die Vorlesung findet am 2.10, 6.11 und 4.12. nicht statt.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 29.09.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 06.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 13.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 20.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 27.10.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 03.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 10.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 17.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 24.11.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 01.12.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 08.12.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Montag 15.12.2025 16.15-18.00 Uhr Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft)
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Strafrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt in schriftlicher Form (Klausur).

Masterstudierende in IUS, Master of Arts in Law, Master of European Studies (MAES), Eucor-Master und Studierende in der Lehramtsausbildung haben nach Rücksprache mit der Dozierenden die Möglichkeit, durch eine Zusatzleistung in Form eines Essays (etwa 5-10 Seiten) 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP - zu erwerben. Das gleiche gilt für ausserfakultäre Bachelor-Studierende, welche KPs im komplementären Bereich sammeln möchten.
Die Aufgabenstellung wird nach Vorlesungsbeginn auf Adam zur Verfügung gestellt.
2 KP für Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester.

Abgabefrist für den Essay: wird noch bekanntgegeben
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl