Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Franziska Bächler (franziska.baechler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die Vertragsgestaltung, wie sie in vielen Rechtsgebieten von grosser praktischer Bedeutung ist. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen Teil und einem Anwendungsteil mit kleineren Übungsfällen, wobei jeweils eine Lektion pro Teil vorgesehen ist. Inhaltlich werden zunächst grundlegende Aspekte der Vertragsgestaltung behandelt, gefolgt von der vertieften Auseinandersetzung mit konkreten Vertragstypen wie Arbeitsverträgen, Mietverträgen, Kaufverträgen, M&A-Verträgen sowie Lizenzverträgen. Einblicke in die praktische Vertragsgestaltung erhalten die Studierenden durch Gastreferierende aus Inhouse-Rechtsabteilungen sowie aus Anwaltskanzleien in Basel und Zürich. Darüber hinaus ist ein interaktiver Nachmittag bei der Kanzlei Niederer Kraft Frey (NKF) in Zürich vorgesehen, an dem im Rahmen einer Verhandlungssimulation ein realer Fall aus der wirtschaftlichen Vertragspraxis gemeinsam durchgespielt wird. |
Lernziele | - Verständnis für den Prozess und die Charakteristika der Vertragsgestaltung - Einführung in die rechtsgestaltende juristische Arbeit - Vermittlung der Grundlagen und praktischen Fertigkeiten der Vertragsgestaltung - Anwendung theoretischen Wissens zur eigenständigen Redaktion und Verhandlung von Verträgen - Repetition ausgewählter Bereiche des Vertrags- und Gesellschaftsrechts - Verständnis für die Bedeutung der Vertragsgestaltung in verschiedenen Rechtsgebieten - Einführung in wirtschaftlich relevante Vertragstypen, die im bisherigen Studium nicht oder nur am Rande behandelt wurden (z. B. M&A-Verträge und Lizenzverträge) |
Literatur | Literatur und weitere Materialien (wie Musterverträge und Vertragsklauseln) werden themenspezifisch zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Von den Studierenden wird erwartet, dass sie zur Vorbereitung auf den Anwendungsteil der Vorlesung kurze Fälle im Umfang von einer A4-Seiten vorab lesen. Die Vorbereitungszeit beträgt jeweils ca. 10-15 Minuten pro Veranstaltung, welche einen Anwendungsteil beinhaltet (6 Veranstaltungen). Die übrigen Veranstaltungen bedürfen keiner Vorbereitung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.30-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37 |
Module |
Vertiefungsmodul: Wirtschaftsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (Bilingue): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Wirtschaftsrecht: Empfehlungen (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | - Mündliche Prüfung gemäss § 10 lit. b in Verb. mit § 12 MLawO - Keine schriftlichen Arbeiten - Teilnahme an den interaktiven Veranstaltungsteilen ist nicht Teil der Leistungsüberprüfung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |