Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10255-01 - Vorlesung: Verwaltungsrecht I (6 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP 10255-01 (Vorlesung)
10255-02 (Tutorat)
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Phil Baumann (phil.baumann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung Verwaltungsrecht läuft während eines Jahres und vermittelt die Allgemeinen Lehren des Verwaltungsrechts. Das Verwaltungsrecht bildet neben dem Staatsrecht den zweiten Hauptpfeiler des öffentlichen Rechts.

Die Vorlesung gibt Antworten insbesondere auf folgende Fragen:
-- Was bedeutet Verwaltung und Verwaltungsrecht? Wie sieht das Verhältnis zu den anderen Staatsgewalten aus?
-- Welche rechtlichen Vorgaben und Prinzipien determinieren die Verwaltungstätigkeit?
-- Wie und nach welchen Verfahren handelt die Verwaltung? Wie können sich von Handlungen und Unterlassungen der Verwaltung betroffene Personen zur Wehr setzen?
-- Wie ist die Verwaltung organisiert und wie sind die Rechtsbeziehungen zu den Verwaltungsangestellten ausgestaltet?
-- Wie sind spezifische verwaltungsrechtliche Rechtsbeziehungen (öffentliche Sachen, öffentliche Abgaben etc.) geregelt?
-- Nach welchen Grundsätzen haften Staat und Beamte?

Im Herbstsemester stehen die nationalen und internationalen Rechtsquellen und Grundprinzipien des Verwaltungsrechts, die Handlungsformen (Verfügung, verwaltungsrechtlicher Vertrag, Realakt, Plan etc.), das Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Grundsätze der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungsführung sowie die Eigentumsgarantie im Blickpunkt des Interesses.

Das Frühlingssemester wird Gelegenheit bieten, die Wirtschaftsfreiheit, einige spezifische verwaltungsrechtliche Rechtsbeziehungen (öffentliche Abgaben, öffentliche Sachen, Polizei etc.) sowie die verwaltungsrechtlichen Sanktionen und die Staats- und Beamtenhaftung zu vertiefen.
Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen- und Spezialwissen über das Allgemeine Verwaltungsrecht zu vermitteln. Die Studierenden werden Antworten geben können auf die oben aufgelisteten Fragen. Sie setzen sich hierbei mit den geschichtlichen Grundlagen, den verschiedenen Lehrmeinungen, den einschlägigen Gerichtsurteilen und aktuellen Ereignissen auseinander. Dadurch soll neben dem theoretischen Wissen der praktische Bezug nicht zu kurz kommen.
Literatur Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung werden folgende Standardlehrbücher zum Allgemeinen Verwaltungsrecht empfohlen:
-- Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Zürich/St. Gallen 2020.
-- Pierre Tschannen/Markus Müller/Markus Kern, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl., Bern 2022

Es ist den Studierenden freigestellt, mit welchem Buch sie arbeiten möchten.

Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Weiter werden die folgenden Gesetzessammlungen empfohlen, die in die Vorlesung mitzubringen sind (alternativ):
-- Giovanni Biaggini/Benjamin Schindler (Hrsg.), Textausgabe Öffentliches Recht, 11. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2023.

-- Peter Hänni/Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann/Andreas Stöckli (Hrsg.), Öff. Recht I (Staats- und Verfassungsrecht, Organisationsrecht, Verfahrensrecht, Ausländerrecht, Sicherheitsrecht, Finanzhaushaltsrecht), 6. Aufl., Basel 2023.
-- Tobias Jaag/Julia Hänni (Hrsg.), Öff. Recht II (Bildungs- und Forschungsrecht, Raumplanungs- und Umweltrecht, Infrastrukturrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht), 6. Aufl., Basel 2023.

-- Bundesrechtspflege, herausgegeben von der Bundeskanzlei (Sammlung der verfahrensrechtlichen Erlasse, grüne amtliche Ausgabe, weniger vollständig als die oben genannten Sammlungen).

Informationen betreffend Hörerscheine bzw. alternative Möglichkeiten zum vergünstigten Bezug der Literatur können dem Semesterprogramm entnommen werden, das Anfang September aufgeschaltet wird.

Alternativ können die einschlägigen Erlasse auch der Systematischen Sammlung des Bundesrechts entnommen werden.

Die Folien zur Vorlesung werden vorgängig auf ADAM aufgeschaltet.
Bemerkungen Die Vorlesung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Vorlesung steht allen Personen offen, baut aber auf den Kenntnissen der Vorlesung Schweizerisches Staatsrecht auf.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
wöchentlich Freitag 08.15-10.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Donnerstag 25.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 26.09.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 02.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 03.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 09.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 10.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 16.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 17.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 23.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 24.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 30.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 31.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 06.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 07.11.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 13.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 14.11.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 20.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 21.11.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 27.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 28.11.2025 08.15-10.00 Uhr Dies Academicus
Donnerstag 04.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 05.12.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 11.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 12.12.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 18.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Freitag 19.12.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Module Modul: Öffentliches Recht II (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft)
Modul: Öffentliches Recht II (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Prüfung Klausur, Vorlesungs-, Fachprü.
Hinweise zur Prüfung Siehe § 17-20 der BlawO.
Die Prüfung erfolgt mündlich (jeweils zwei Studierende werden gemeinsam während 20 Minuten geprüft). An der Prüfung liegt die Gesetzessammlung von Biaggini/Ehrenzeller auf.
Für die Prüfungsanmeldung ist das zusätzliche Belegen der Vorlesungsprüfung (Lehrveranstaltung 10257-01) erforderlich.
An-/Abmeldung zur Prüfung Belegen von Lehrveranstaltung und Prüfung
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl