Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Charlotte Coch (charlotte.coch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Übung dient dazu, Literatur- und Kulturtheorien kennenzulernen und die Möglichkeit ihrer Verbindung mit literarischen Texten gemeinsam praktisch zu erproben. Im Seminar werden einschlägige Texte zu drei verschiedenen theoretischen Perspektiven auf Literatur gelesen: Ansätze, die literarische Texte als Ereignis der Rede oder der Schrift betrachten (Rhetorik und Dekonstruktion, z.B. Paul De Man, Jacques Derrida, Hélène Cixous und Julia Kristeva); Ansätze, die literarische Texte als in der Herstellung und in ihren Themen von Medien geprägte Texte betrachten (Medientheorie, z.B. Walter Benjamin, Sibylle Krämer, N. Katherine Hayles) und Ansätze, die Literatur vor allem als gesellschaftliches Phänomen ansehen (Literatursoziologie, z.B. Pierre Bourdieu, Elena Esposito und Bruno Latour). Änderungsvorschläge und Wünsche bezüglich der Theorien werden in der ersten Sitzung gerne angenommen. Wir werden an einer literarischen Erzählung (Franz Kafkas "Das Urteil") und einem Gedicht von Ann Cotten gemeinsam ausprobieren und diskutieren, wie der Text in den unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf ihn ein stets neues Gesicht bekommt, wie sich aber das literarische Erzählen stets auch sein Eigenes gegenüber der Theorie bewahrt. Die Übung richtet sich an BA-Studierende der Deutschen Philologie, die das Modul „Grundstudium“ im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft noch nicht abgeschlossen haben. Sie ergänzt die in den Proseminaren I und II sowie der Vorlesung „Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft“ erworbenen fachwissenschaftlichen Grundlagen. |
Lernziele | Die Übung dient dem vertieften Kennenlernen literaturtheoretischer Ansätze und ihre Vor- sowie Nachteile im analytischen Umgang mit literarischen Texten. Sie dient außerdem der Reflexion sowie Vor- und Nachbereitung der in der Ringvorlesung zu "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" kennengelernten Inhalte. |
Literatur | zur Einführung: Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. 6. Auflage. Stuttgart: Reclam 2022. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 25.02.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 04.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 11.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 18.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 25.03.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 01.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 08.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 15.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 22.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 29.04.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 06.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 13.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 20.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 27.05.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Lektüre im Seminar beschränkt sich auf ausgewählte Textpassagen, deren gründliche Lektüre und Aufbereitung erwartet wird. Darüber hinaus wird die einmalige Abgabe eines einseitigen Thesenpapiers erwartet, das drei vom jeweiligen 'Theorieblock' inspirierte Fragen oder Thesen zu einem der beiden literarischen Texte präsentiert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |