Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Claudine Rakotomanana (claudine.rakotomanana@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Analyse der sozialen Organisation von Gesellschaften ist ein zentrales Anliegen der Ethnologie. Diese Veranstaltung dient der systematischen Einführung in diesen übergeordneten Bereich der Ethnologie. Sie soll Grundbegriffe klären und eine Übersicht über soziale Institutionen und Organisationsformen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen von der Familie, über den Nationalstaat bis zu transnationalen Netzwerken bieten. Vermittelt werden Modelle von Verwandtschaftsstrukturen, politischer Organisationsformen und Herrschaft, sozialer Ungleichheit, sozialer Gruppierungen, sowie von Ethnizität. Die Themenbereiche werden in der Diskussion von Schlüsseltexten gemeinsam erarbeitet und anhand von Übungen und Vorträgen vertieft. |
Lernziele | Die Veranstaltung dient der systematischen Einführung in einen übergeordneten Bereich der Ethnologie im 1.-4. Semester: den der sozialen Organisation. Sie soll Grundbegriffe klären und eine Übersicht über soziale Institutionen und Organisationsformen bieten. |
Literatur | Einführungstexte: - Alber E. et al. (2010): Verwandtschaft heute: Positionen, Ergebnisse und Perspektiven. Berlin: Reimer. - Carsten, J. (2004): After kinship. Cambridge: Cambridge University Press. - Lewellen, T. C. (2003): Political anthropology. An introduction. London: Praeger. - Pauli, J. & M. Schnegg (2017): Verwandtschaftsethnologie. In: Beer, B et al.: Ethnologie. Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin: Reimer: 147-163. - Zhou, Y. R., C. Sinding and D. Goellnicht (2021): Sexualities, Transnationalism, and Globalisation, Routledge. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 23.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 30.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 07.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 14.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 21.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 28.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 04.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 11.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 18.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 25.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 02.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 09.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 16.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Basics: Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung für den Erwerb von 3 KP durch aktive Beteiligung (Texte lesen, mündliche Inputs, Kurzvorträge und schriftliche Beiträge). Eine Benotung ist nicht vorgesehen (pass/fail). Es gilt Präsenzpflicht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |