Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20650-01 - Übung: Methoden (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Michael Stasik (michael.stasik@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Übung vermittelt die Grundlagen ethnologischer Arbeitsmethoden mit Bezug auf qualitative und interpretative Forschung. Im Zentrum steht die Ethnographie in ihrer Bedeutung als Prozess und Produkt intensiver Feldforschung. Anhand von Lektüre, Diskussionen und praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit konkreten Methoden zur Formulierung und Beantwortung ethnologischer Fragestellungen und lernen dabei, unsere ethnographische Vorstellungskraft zu erweitern. Die Studierenden erlenen Forschungsprojekte zu konzipiert, Interviews und teilnehmende Beobachtungen durchzuführen, Feldnotizen zu verfassen, Raumanalyse umzusetzen und mit Artefakten ethnographisch umzugehen. Ferner werden wir die erlernten Methoden anhand ethischer Fragen über die Art der sozialen Beziehung, der Empathie und der Ungleichheit zwischen Ethnolog:innen und ihren Forschungsteilnehmer:innen reflektieren. In einem abschließenden Teil befassen wir uns mit Strategien der Umwandlung von Feldforschungsmaterial in ethnographisches Schreiben, mit besonderem Augenmerk auf Fragen der Repräsentation, Poetik und Wahrheit.
Lernziele Die Studierenden erlernen, wie man wie man Forschungsprojekte konzipiert, Interviews und teilnehmende Beobachtungen durchführt, Feldnotizen schreibt, Raumanalysen umsetzt und mit Artefakten ethnographisch umgeht.
Literatur Zur Vorbereitung empfohlen sind folgende zwei (frei zugänglichen) Texte:
1) Meiu, Stasik & Vollmer Mateus (2025). A companion in anthropology. Basel Anthropology Paper 2: 1-11. https://ethnologie.philhist.unibas.ch/de/forschung/publikationen/
2) Howell (2023). Ethnography. The Open Encyclopedia of Anthropology: http://doi.org/10.29164/18ethno

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 25.09.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 02.10.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 09.10.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 16.10.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 23.10.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 30.10.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 06.11.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 13.11.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 20.11.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 27.11.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 04.12.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 11.12.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Donnerstag 18.12.2025 12.15-14.00 Uhr Ethnologie, grosser Seminarraum
Module Modul: Advances in Epidemiology, Statistics and Global & Public Health (Masterstudium: Epidemiologie)
Modul: Basics: Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung sind – neben der regelmässigen (max. 2 Absenzen) und aktiven Teilnahme – vier Aufgaben vorgesehen: (1) Skizzierung eines Forschungsvorhabens; Durchführung von (2) einer teilnehmenden Beobachtung mit Feldnotizen und (3) eines Interviews mit jeweiligem Kurzbericht; sowie (4) Kurzanalyse eines ethnographischen Artefaktes.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück zur Auswahl