Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62035-01 - Vorlesung mit Übungen: Einführung in die Programmierung (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Patrick Schnider (patrick.schnider@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In dieser Vorlesung werden wir grundlegenden Programmierkonzepte anhand der Programmiersprache Python einführen.
Nach dem Besuch dieser Vorlesung sollen die Teilnehmenden selber einfache Programme schreiben und damit Aufgaben, die im Studium und Forschungsalltag auftauchen automatisieren können. Auch sollen die Studierenden auf bestehende Bibliotheken zugreifen, und diese zur Entwicklung eigener Programme nutzen können.

Im Kern der Vorlesung stehen folgende Konzepte:
- Anweisungen und Kontrollstrukturen
- Strukturierung von Programmen und abstrahieren von Berechnungen mit Funktionen
- Strukturierung und Modellierung von Daten mit Klassen und Objekte
- Nutzung von externen Modulen und Bibliotheken

Das Leitthema der Anwendungsbeispiele sind die Simulation und Visualisierung von einfachen wissenschaftlichen Modellen.
Lernziele Die Teilnehmenden
- können einfach Programme und Simulationen in der Programmiersprache Python schreiben
- können zweckmässige Testfälle entwerfen um die entwickelten Programme zu testen
- kennen die wichtisten Programmierkonstrukte moderner Programmiersprachen und können diese zur Strukturierung von Programmen und Daten anwenden.
- können bestehende Bibliotheken aus eigenen Programmen aufrufen.
- können Ergebnisse von Simulationen visualisieren.
Literatur Es wird ausführliches Onlinematerial in Form von Jupyter-Notebooks, Texten und Videos zur Verfügung gestellt. Auf weiterführende Onlinelinteratur wird in jedem Teil separat verwiesen
Weblink Link zur Kurswebseite

 

Teilnahmevoraussetzungen Da der Lerninhalt der Vorlesungen 62035-Einführung in die Programmierung und 10890-Grundlagen der Programmierung sehr ähnlich ist, kann 62035 nicht belegt werden, wenn für 10890 oder 45398 bereits Kreditpunkte erworben wurden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 15.15-18.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 01.07.2025 14.00-16.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 18.09.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 25.09.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 02.10.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 09.10.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 16.10.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 23.10.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 30.10.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 06.11.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 13.11.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 20.11.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 27.11.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 04.12.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 11.12.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Donnerstag 18.12.2025 15.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Module General Electives in Business and Economics: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Informatik (Bachelorstudium: Nanowissenschaften)
Modul: Informatik (Bachelor Studienfach: Physik)
Modul: Informatik und Biochemie (Bachelorstudium: Chemie (Studienbeginn vor 01.08.2025))
Modul: Interdisziplinäres und Wissenstransfer (Masterstudium: Actuarial Science)
Modul: Programmierung (Bachelorstudium: Chemie)
Modul: Technology Field (Masterstudium: Business and Technology)
Wahlbereich Aufbaustudium Bachelor Physik: Empfehlungen (Bachelorstudium: Physik)
Wahlbereich Bachelor Mathematik: Empfehlungen (Bachelorstudium: Mathematik)
Wahlbereich Grundstudium Bachelor Physik: Empfehlungen (Bachelorstudium: Physik)
Wahlbereich Master Physik: Empfehlungen (Masterstudium: Physik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters,
Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist das erfolgreiche Absolvieren der vorlesungsbegleitenden Übungen.
Voraussichtliches Prüfungsdatum: 14. Jan 25 14 -16 / 15. Jan 14-16, Biozentrum, M.E. Müller Saal U1.111
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Informatik

Zurück zur Auswahl