Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75942-01 - Exkursion: Interessengruppen und Lobbyismus in der Schweiz: Wie NGOs und andere Akteure die Politik beeinflussen (5 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sarah Bütikofer (sarah.buetikofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Oliver Huwyler (oliver.huwyler@unibas.ch)
Inhalt Die Blockveranstaltung vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse zu Interessengruppen (Verbänden, NGOs, Gewerkschaften etc.) und deren Beteiligung am politischen Willensbildungsprozess aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Der Kurs bringt den Studierenden die Akteure, Funktionsweisen und die Bedeutung von Lobbyismus in demokratischen Systemen, insbesondere jenem der Schweiz, näher. Er setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Mobilisierung und Organisation von Interessen, Lobbying¬strategien, Adressaten des Lobbyings, Einfluss und Erfolg, sowie Transparenz und Regulierung. Die Veranstaltung kombiniert dabei einen wissenschaftlichen Teil mit verschiedenen Begegnungen mit Interessengruppen in Bern und Zürich, wo die Studierenden mehr über angewandte Interessenvertretung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern erfahren.

Vorab zwei Online Termine:
- Mittwoch, 19. Februar von 12-14h (Online)
- Mittwoch, 5. März, 12-14h (Online)

Der Zugangslink zu beiden Veranstaltungen ist der folgende:
https://univienna.zoom.us/j/67848543548?pwd=ROvJCCD22no1DkxYH7VCkRHTav2qrh.1

Blöcke:
Dienstag, 18. März: Seminarraum in Basel (08.45-16.15 Uhr, Mittagspause von 12.00-13.00 Uhr)
Mittwoch, 19. März: Exkursionstag nach Bern

Dienstag, 3. Juni: Seminarraum in Basel (08.45-16.15 Uhr, Mittagspause von 12.00-13.00 Uhr)
Mittwoch, 4. Juni: Exkursionstag nach Zürich
Lernziele - Erarbeitung vertiefter Kenntnisse zu Akteuren und Prozessen der politischen Interessenvertretung
- Erwerben von Moderations- und Interviewkompetenzen
- Sicherheit im Präsentieren von komplexen politischen Sachverhalten
Literatur folgt später
Bemerkungen Achtung:
Lehrveranstaltungen im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmevoraussetzungen Achtung:
Lehrveranstaltungen im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2025 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Mittwoch 05.03.2025 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Dienstag 18.03.2025 08.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Regenzzimmer 111
Mittwoch 19.03.2025 08.15-19.00 Uhr Exkursionstag nach Bern
Dienstag 03.06.2025 08.15-16.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 04.06.2025 08.15-19.00 Uhr Exkursionstag nach Zürich
Module Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung 1) Die Studierenden organisieren und führen ein Interview (mind. 20 Minuten) mit einer lobbyierenden oder einer lobbyierten Person. Zum Leistungsnachweis gehört eine Vor- und Nachbereitung des Interviews.
2) Die Studierenden bereiten eine Debatte für ein Treffen bei einer Interessengruppe vor und moderieren sie.
3) Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die obligatorischen Texte zur Vorbereitung der Theorieblöcke lesen und sich aktiv an Diskussionen während der Treffen im Seminarraum bzw. den Exkursionen beteiligen.
4) Anwesenheit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl