Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Markus Schöbel (m.schoebel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zur Vermeidung von Katastrophen und Unfällen haben Organisationen mit hohem Gefährdungspotential (z.B. Kernkraftwerke, Chemieanlagen) eine Vielzahl von spezifischen Ansätzen und Methoden entwickelt, die das sicherheitsgerichtete Verhalten der Mitarbeiter fördern sollen. In dieser Vorlesung werden die organisations- und sozialpsychologischen Grundlagen für den Umgang mit Organisationen mit hohem Gefährdungspotential in Praxis und Forschung dargestellt. Im Fokus stehen Theorien und empirische Befunde zu Aspekten der Systemsicherheit, der Entstehung von Unfällen und Ereignissen und der Optimierung sicherheitsrelevanter Verhaltensweisen von Individuen und Teams. Darüber hinaus sollen Methoden für die Optimierung des sicherheitsgerichteten Betriebs von Anlagen bzw. Systemen vorgestellt werden, wie z.B. die Analyse von Ereignissen zur Förderung des organisationalen Lernens oder die Optimierung von Teamverhalten durch Simulatortrainings. |
Lernziele | Das Ziel dieser Vorlesung ist es, einen umfassenden Überblick über die Theorien und die Forschung zu Organisationen mit hohem Gefährdungspotential zu geben. Die Studierenden sollen befähigt werden, eine Systemperspektive auf die Enstehung von Unfällen einzunehmen. Zudem sollen Sie Methoden und Ansätze zur Optimierung der Systemsicherheit kennenlernen und ein "Gefühl" für die Umsetzung psychologischer Sicherheitsinterventionen im Feld bekommen. |
Literatur | Wird in der VL bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Propädeutikum. Bachelorstudium Psychologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-11.45 | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Bemerkungen | Am 23.9. und 30.9. findet die VL ausnahmsweise im USB Gebäude E60 Pathologie Unterer Hörsaal 10 statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 23.09.2025 | 10.15-11.00 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 23.09.2025 | 11.15-11.45 Uhr | USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10 |
Dienstag 30.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10 |
Dienstag 07.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 14.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 21.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 28.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 04.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 11.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 18.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 25.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 02.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Dienstag 09.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | -- Anfrage zentraler Raum für Lehre-, -- |
Dienstag 09.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | USB Gebäude B, Hörsaal 1 |
Module |
Modul: Sozialpsychologie (Bachelorstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) Modul: Sozialpsychologie und Behavior Change (Bachelorstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am DI 9.12.25 von 10:15-11:45 Uhr. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |