Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75950-01 - Proseminar: Aktuelle soziologische Zeitdiagnosen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Das ist die Frage, die soziologische Gegenwartsdiagnosen beantworten wollen. Ist die moderne Gesellschaft geprägt von Individualisierung, ist sie eine Wissensgesellschaft, eine Multioptionsgesellschaft, eine Erlebnis- oder eine Risikogesellschaft? Ist ihr Charakteristikum die Digitalisierung, die Differenzierung, die Rationalisierung? Der Kapitalismus? Leben wir allenfalls gar nicht mehr in der modernen Gesellschaft, sondern in der Postmoderne? Wenn ja, was würde das bedeuten?
Soziologische Gegenwartsdiagnosen versuchen zu bestimmen, was die wesentlichen Merkmale der modernen Gesellschaft sind, was für sie typisch ist und was sie unterscheidet von anderen Gesellschaftsformationen. Neben einer historisch-vergleichenden Perspektive wird dabei heute die Frage nach kulturellen Differenzen immer wichtiger. In diesem Kontext wird der Ethnozentrismus kritisiert und die Frage gestellt, ob die gängigen Analysen nicht mit spezifisch «westlichen» Konzepte arbeiten, die in anderen Kulturen nur beschränkt brauchbar sind.
In diesem Kurs wollen wir solche Fragen anhand aktueller Gegenwartsdiagnosen diskutieren, Es soll nicht entschieden werden, welche Analyse richtig ist und welche falsch, stattdessen steht im Fokus, was man mit den jeweiligen Perspektiven sehen kann und was nicht.
Literatur • Bogner, Alexander (2015): Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
• Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (Hrsg., 2007): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandesaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.
• Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (Hrsg., 2002): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Vergleichende Sekundäranalysen. Wiesbaden: Springer VS.
• Laux, Henning/Farzin Sina (Hrsg., erscheint Herbst 2021): Gegenwartsdiagnosen III. Wiesbaden: Springer VS.
• Dimbath, Oliver (2016): Soziologische Zeitdiagnosen, Konstanz und München: UTB.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Geographie, Seminarraum EG 0-09

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 20.02.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 27.02.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 06.03.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 13.03.2025 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 20.03.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 27.03.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 03.04.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 10.04.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 17.04.2025 10.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 24.04.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 01.05.2025 10.15-12.00 Uhr Tag der Arbeit
Donnerstag 08.05.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 15.05.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 22.05.2025 10.15-12.00 Uhr Geographie, Seminarraum EG 0-09
Donnerstag 29.05.2025 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Module Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl