Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Christine Alewell (christine.alewell@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die im Grundstudium gegebene Einführung in die Bodenkunde wird in dieser Vorlesung vertieft und erweitert. Neben Bodengenese werden vor allem die für die Bodenentwicklung wichtigen Eigenschaften und Prozesse besprochen (Tonminerale und Verwitterung, Ionenaustausch, organische Substanz, Bodenstruktur, Bodenversauerung, Hydrologie, Redoxsysteme, Bodensystematik). Fragen der Standortansprache, Pflanzenernährung und Ökologie werden diskutiert. |
Lernziele | Die wichtigsten Grundlagen der Bodenkunde sollen verstanden und in umweltgeowissenschaftliches Denken integriert werden. Da die Pedosphäre als vermittelndes Medium zwischen Atmo-, Bio-, Hydro-, Anthropo- und Lithosphäre steht, ist die bodenkundliche Ausbildung ein zentraler Teil in den Umweltgeowissenschaften. Die in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Grundlagen sind Voraussetzung für weiterführende Lehrveranstaltungen. |
Literatur | - Scheffer-Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde, Enke Verlag - Kuntze/Roeschmann/Schwerdtfeger: Bodenkunde, Ulmer Verlag - Hintermaier-Ehrhard/ Zech: Wörterbuch der Bodenkunde, Enke Verlag Weitere Literaturangaben in der Vorlesung |
Bemerkungen | Zu dieser Veranstaltung werden unter 17539-01 Übungen: Angewandte Bodenkunde (2 KP) angeboten. |
Weblink | Umweltgeowissenschaften |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 25.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 09.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 23.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 06.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 20.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 04.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Donnerstag 11.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Donnerstag 18.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Module |
Modul: Fachkompetenz Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie) Modul: Wahlmodul Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zum Erwerb der Kreditpunkte wird als Leistungsüberprüfung eine Klausur am Ende des Semesters geschrieben. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |