Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Clea Wanner (clea.wanner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie ist ein Film gemacht? Mit Fokus auf das osteuropäische Kino vermittelt das einführende Proseminar Grundlagen der filmanalytischen Arbeit und widmet sich den einzelnen Komponenten, wie Kamera, Farbe, Mise-en-scene und Montage, Ton und Musik, die im Zusammenspiel das Gesamtwerk Film bilden. Wie hat sich der Film im Lauf der Geschichte verändert? Wie funktioniert er? In welchen Denkmodellen findet das Nachdenken über Film statt? Und wodurch zeichnet er sich aus, betrachtet man ihn in Bezug auf die "osteuropäischen Kulturen"? Ist er politische Waffe, ästhetisches Kunstwerk, Produkt formaler Verfahren oder doch ein Medium, das wie kein anderes Massenwirksamkeit mit Sinnlichkeit zu verbinden weiss? Im Proseminar werden wir diesen Fragen aus filmhistorischer und filmtheoretischer Perspektive nachgehen. Im Fokus der Analyse stehen 'Klassiker' der sowjetischen Avantgarde sowie Perlen der tschechoslowakischen Neuen Welle, aber auch weniger bekannte, dabei aber mindestens so bedeutende Erscheinungsformen, etwa das Dokumentar- und Experimentalfilmschaffen des (post)jugoslawischen Kinos, kommen zum Zuge. Wie diese Filme zu sehen sind, wie sie sich zu anderen Medien und Künsten verhalten, und wie sie zu analysieren oder zu beschreiben sind, wird im Proseminar Gegenstand der Diskussionen sein. |
Lernziele | Ziel ist es, die verschiedenen formalen Parameter des Films kennenzulernen und die Methoden der Filmanalyse anzuwenden. Dazu gehören auch die Erarbeitung einer filmwissenschaftlichen Terminologie und die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Filmtechnik und -ästhetik, zu Traditionen und Stilkonventionen sowie ein Einblick in die vielfältige Film- und Theoriegeschichte Osteuropas. |
Literatur | Keutzer, Oliver, et al. (2014): Filmanalyse. Wiesbaden: Springer. Koebner, Thomas (2011): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam. Taylor, Richard, et al. (2000); The BFI Companion to Eastern European and Russian Cinema. London: British Film Institute. |
Bemerkungen | Das Proseminar kann auch ohne Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache besucht werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 23.09.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 30.09.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 07.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 14.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 21.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 28.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 04.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 11.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 18.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 25.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 02.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Dienstag 09.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, mündliche und kurze schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |