Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Thomas Zehrt (thomas.zehrt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Teil I Lineare Algebra (Vektoren und Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren, Quadratische Formen und Definitheit, Gradient und Hesse-Matrix) Teil II Stetige Statistik (Stetige Zufallsvariablen, Standardverteilungen, Grenzwertsätze, Schätzen, Testen) |
Lernziele | Im ersten Teil der Vorlesung erlernen die Teilnehmer insbesondere den Umgang mit Matrizen und erfahren, wann Matrizen im Rahmen der mathematischen Modellierung auftreten (können). Der zweite Teil der Vorlesung baut direkt auf dem Stoff der Vorlesung 'Statistik' auf. Die Teilnehmenden sollen hier insbesondere den Umgang mit stetigen Zufallsvariablen erlernen und typische Schätz- und Testprobleme bearbeiten. |
Literatur | 1. Skript zur Vorlesung 2. (Ergänzung zum Vorlesungsteil I) M. Gauglhofer, H. Müller, Mathematik für Ökonomen 2, Wilhelm Surbir 3. (Ergänzung zum Vorlesungsteil II) M. C. Wewel, Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, Pearson 4. (Ergänzung zum Vorlesungsteil II) J. Schira, Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson Weiterhin werden wir das Programm Geogebra regelmässig nutzen. |
Bemerkungen | Organisatorisches: Die Vorlesung kann vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden. Jeweils (spätestens) Montag, 08:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten. Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 08:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden jeweils Mittwochs (Theorievertiefung des aktuellen Wochenthemas, mit Live-Stream und mit Aufzeichnung) und Montags (begleitete und themenoffene Frage- und Übungsstunden, teilweise mit Live-Stream und ohne Aufzeichnung) fakultative Präsenzveranstaltungen angeboten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Inhalte der Vorlesungen Statistik und Mathematik 1 werden als bekannt vorausgesetzt. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-20.00 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 22.09.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 24.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 29.09.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 01.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 06.10.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 08.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 13.10.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 15.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 20.10.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 22.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 27.10.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 29.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 03.11.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 05.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 10.11.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 12.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 17.11.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 19.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 24.11.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 26.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 01.12.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 03.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 08.12.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 10.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Montag 15.12.2025 | 16.15-20.00 Uhr | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Mittwoch 17.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Module |
Modul: Aufbau Methoden (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Aufbau Methoden (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Prüfung wird zweisprachig angeboten (Deutsch und Englisch). Schriftliche Prüfung: tbd |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |