Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

22639-01 - Vorlesung: Produktion und Logistik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Rolf Dornberger (rolf.dornberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eine zentrale Aufgabe von Unternehmen ist die Organisation und das Management von Produktion und Logistik. Übergreifend damit verbunden sind das Supply Chain Management sowie Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Erfolg von Unternehmen hängt wesentlich davon ab, wie gut diese Bereiche organisiert, geplant, optimiert und ausgeführt werden.
Die Vorlesung bietet eine breite Einführung in die Thematik. Es werden Fragestellungen und Methoden der Produktion und Logistik behandelt, wie z.B. Ressourcen- und Einsatzplanung, Bestandsmanagement, Lagerhaltung und Transportplanung. Im Rahmen des Supply Chain Managements werden unternehmensübergreifende Wertschöpfungsaspekte betrachtet und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten reflektiert. In all diesen Bereichen wird auf die Möglichkeiten der Digitalisierung eingegangen. Für verschiedene Fragestellungen wird gezeigt, wie Optimierungsprobleme formuliert und anhand konkreter Beispiele analytisch und numerisch gelöst werden können.
Lernziele Vermittlung und Vertiefung zentraler Kenntnisse im Bereich "Produktion und Logistik" unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung:
- Zentrale Aspekte in den Themenfeldern Produktion, Logistik und Supply Chain Management beschreiben können,
- Bezüge zu Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Künstliche Intelligenz) herstellen und diskutieren können,
- ausgewählte Problemstellungen in diesen Themenfeldern modellieren können,
- Optimierungsprobleme formulieren sowie analytisch und numerisch lösen können.
Literatur Folien mit weiterführenden Literatur- und Medienhinweisen (Videos) sowie Weblinks werden in der Vorlesung bzw. in ADAM zur Verfügung gestellt.
Die klassischen Inhalte zu Produktion und Logistik orientieren sich grob an:
- H.O. Günther & H. Tempelmeier, Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 13. Aufl., Books on Demand (2020).
- H.O. Günther & H. Tempelmeier, Übungsbuch Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 10. Aufl., Books on Demand (2020).
- Frühere Auflagen H.O. Günther & H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, Books on Demand und Springer Verlag sind auch möglich.
Weblink Weblink zu ADAM

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Grundlagen- und Einführungsvorlesungen in Wirtschaftswissenschaften sollten erfolgreich absolviert worden sein. Studierende, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, müssen mit einem erhöhten Einarbeitungsaufwand rechnen, um die Lehrveranstaltungen erfolgreich absolvieren zu können.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in den Online Services (services.unibas.ch);
Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche!
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen.

Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 16.15-18.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.131
Donnerstag 25.09.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 02.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 09.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 16.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 23.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 30.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 06.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 13.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 20.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 27.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 04.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 11.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 18.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Module Modul: Aufbau Business (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Details der schriftlichen Prüfung werden in der Vorlesung erläutert.

Datum der schriftlichen Prüfung: tbd
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück zur Auswahl