Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Beat Hintermann (b.hintermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie soll die Gesellschaft mit dem Klimawandel umgehen? Was für öffentliche Güter braucht es, und wieviel davon? Wie reguliert man natürliche Monopole? Wie kann die dafür notwendige Finanzierung sichergestellt werden, und was sind die Charakteristiken eines effizienten Steuersystems? Wie kann eine gerechtere Verteilung erreicht werden, und zu welchen Kosten? Diese Fragen werden in der Vorlesung «Fundamentals of Public Economics» behandelt. Sie vermittelt die Theorie, welche das Handeln des Staates im wirtschaftlichen Geschehen leitet. Das Grundprinzip besagt: Wo Märkte funktionieren, soll ihnen die Allokation von Ressourcen überlassen werden. Ein Eingriff des Staats ins Wirtschaftsgeschehen muss daher legitimiert werden durch einen Marktfehler. Davon gibt es verschiedene Typen: Externalitäten, natürliche Monopole, asymmetrische Information und nicht zuletzt Umverteilung. In diesen Bereichen bewähren sich "freie" Märkte nicht, da neben den privaten auch gesellschaftliche Kosten und Nutzen wichtig sind. Wann, wie und wie stark eingegriffen werden soll ist Teil der allokativen Theorie von public economics. Dazu werden verschiedene Anwendungen besprochen, bei denen die Auswirkung von Staatseingriffen empirisch untersucht wird, insbesondere im Bereich der Umweltökonomie. Um die ihm auferlegten Aufgaben zu übernehmen braucht der Staat Geld. Ein zweiter Schwerpunkt der Vorlesung ist daher die Steuertheorie. Da verzerrende Besteuerung durch ein Umverteilungsziel motiviert ist, wird hier auch die Theorie und Anwendung von Verteilungsaspekten behandelt. Im letzten Teil der Vorlesung wird das Konzept des fiskalischen Föderalismus thematisiert, d.h. der Aufgliederung der Regierungstätigkeiten auf verschiedene Hierarchieebenen. Diese Vorlesung ist eine gute Grundlage für die Vorlesung 10148 "Public Choice and Public Economics" von Prof. Stutzer, in der auch politökonomische Aspekte thematisiert werden, und für die Vorlesungen 10160 "Introduction to Environmental Economics" sowie 71004 "Resource Economics" von Prof. Krysiak. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen die normativen Gründe für staatliche Interventionen im wirtschaftlichen Geschehen sowie die Ziele, die damit erreicht werden sollen. Die Vorlesung vermittelt die ökonomische Theorie, auf welcher staatliche Intervention beruhen. Anhand einer Reihe von Anwendungsbeispielen lernen die Studierenden, wie man die Effekte von staatlichen Interventionen empirisch untersuchen kann. |
Literatur | R.W. Tresch, "Public Sector Economics". Palgrave Macmillan, New York, 2008. |
Weblink | Weblink auf ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 15.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 17.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 22.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 24.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 29.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 01.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 06.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 08.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 13.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 15.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 20.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 22.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 27.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 29.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 03.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 05.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 10.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 12.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 17.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 19.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 24.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 26.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 01.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 03.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 08.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 10.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Montag 15.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Mittwoch 17.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Modul: Aufbau Economics (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Termin Schriftliche Prüfung: tbd |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |