Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Francesco La Russa (francesco.larussa@unibas.ch)
Felix Rochlitz (felix.rochlitz@unibas.ch) Conny Wunsch (conny.wunsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie wirkt sich der Mindestlohn in Basel-Stadt auf Firmen und Arbeitnehmende aus? Gefährdet Zuwanderung die Jobs von Schweizer Arbeitskräften? Zerstört die Digitalisierung tausende Jobs? Welche Folgen hat der demografische Wandel für den Schweizer Arbeitsmarkt? Werden Frauen am Arbeitsmarkt diskriminiert? Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen sinnvoll? Mit diesen und vielen anderen höchstrelevanten Fragen befasst sich die Arbeitsmarktökonomie. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die moderne Arbeitsmarktökonomie und bietet Antworten auf die obigen Fragen. In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage behandelt und wie diese im Arbeitsmarktgleichgewicht zusammenkommen. Anschliessend werden die Determinanten von Löhnen besprochen. Hierbei wird insbesondere auf den Einfluss von Bildungsinvestitionen, Arbeitsbedingungen und mögliche Lohndiskriminierung am Arbeitsmarkt eingegangen. Im Anschluss werden verschiedene wichtige aktuelle arbeitsmarktpolitische Themen behandelt wie Migration und Arbeitslosigkeit, Demografie und Digitalisierung sowie die Auswirkungen verschiedener wirtschafts- und sozialpolitischer Instrumente. |
Lernziele | • Komplexität des Arbeitsmarkts und Entscheidungen seiner Akteure verstehen • Wirkungen von Arbeitsmarktinstitutionen verstehen • aktuelle Herausforderungen des Arbeitsmarkts und der Arbeitsmarktpolitik kennen |
Literatur | Hauptreferenz für die theoretische Vorlesung montags ist Borjas, G.J. (2013): "Labor Economics", 6. Auflage, McGraw-Hill. Hinzu kommen ausgewählte Kapitel aus anderen Lehrbüchern. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung 10134 Intermediate Microeconomics muss vorher belegt worden sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-14.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 04.11.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 11.11.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 18.11.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 25.11.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 02.12.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Dienstag 09.12.2025 | 10.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Aufbau Economics (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung im Prüfungsblock. Schriftliche Klausur: 16.12.25; 10:15-11:45. Die Prüfungsräume werden bis zum 05.12.25 publiziert. Vom 14.10.25 bis zum 24.10.25 / 12:00 Uhr können Sie sich noch per Mail von der Prüfung abmelden. Das Abmeldeformular und die Mailadresse finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/an-und-abmelden/ Bis zum 13.10.25 melden Sie sich bitte ausschliesslich in den Online Services ab. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |