Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

18332-01 - Vorlesung: Kirchengeschichte: Kirche in der Antike (1.-4. Jh.) (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andrea Gabriele Hofmann (andreagabriele.hofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung befasst sich mit den Anfängen der christlichen Kirche bis zum Ende des 4. Jahrhundert. In den Blick kommen die institutionelle, soziale, geistliche und dogmatische Konsolidierung des Christentums und die Entwicklung vielfältiger Kulturformen, die in Auseinandersetzungen mit anderen Religionen, Philosophien und Kulten entstanden. Neben politischen Konstellationen sollen auch die zentralen theologischen Auseinandersetzungen – z.B. um die Christologie oder die Trinitätslehre – thematisiert werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Konzil von Nicäa, dessen 1700. Jubiläum 2025 auf der ganzen Welt begangen wird.
Lernziele 1. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die ‘grossen’ Themen in der Geschichte der Alten Kirchen anhand von Texten, Quellen und Bildern kennenzulernen und zu vertiefen.
2. Die Teilnehmenden überblicken der Geschichte der Alten Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Theologiegeschichte und der Geschichte christlicher Kultur.
3. Die tiefgreifenden Ereignisse sind den Teilnehmenden bekannt und sie können die wesentlichen Faktoren dieser ersten 'christlichen' Jahrhunderte einordnen.
4. Die wichtigen Entwicklungen aus Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte der Alten Kirche sind den Teilnehmenden vertraut.
5. Die Teilnehmenden verfügen über ein Zeitraster und eine historische Matrix, die es ihnen ermöglichen, die Phase der "Alten Kirche" im Kontext ihrer Wurzeln und ihrer Wirkungen zu verstehen.
6. Die Teilnehmenden kennen die zentralen Persönlichkeiten der Alten Kirche und können deren Bedeutung einschätzen.

Literatur Zur Einführung:

Adolf Martin Ritter (Hg.), Alte Kirche (KTGQ 1), Neukirchen-Vluyn (12. Aufl.) 2019.

Wolf-Dieter Hauschild/Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 1. Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh (5. Aufl.) 2023.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 24.09.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 01.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 08.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 15.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 22.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 29.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 05.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 12.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 19.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 26.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 03.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 10.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Mittwoch 17.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Module Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesung. Termine und Inhalte werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück zur Auswahl