Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Georg Ulrichs (hansgeorg.ulrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geschichte - und eben auch Kirchengeschichte - wurde oft als Geschichte (aus der Perspektive) der Herrschenden betrieben und beschrieben. Nach anderen befreienden Ansätzen fragen wir nun nach den Kindern. Aber sie sollen nicht (nur) wahrgenommen werden als "Objekte kirchlichen Handelns" (wie gut gemeint diese auch immer gewesen sein mögen), sondern als historische Akteure. Wie haben Kinder Kirche wahrgenommen, diese und den Glauben selber gestaltet? Eine solche Perspektive betritt Neuland. Das Seminar dient aber auch dazu, einen ersten Überblick über die gesamte Geschichte des (deutschsprachigen) Protestantismus zu erarbeiten oder aber eine Wiederholung vorzunehmen. |
Lernziele | Einblicke in die Geschichte von Kindheiten. Einblicke und Überblicke der Kirchengeschichte. Einüben von kritischen und emanzipatorischen Perspektiven. Einüben interdisziplinärer Verbindungen (hier: zu den childhoodstudies) |
Literatur | Eine überschaubare Literaturliste wird zur ersten Unterrichtsstunde zur Verfügung gestellt. Eine erste Orientierung bietet: Hans-Georg Ulrichs, „Der nicht geringste theyl der Christlichen Kirchen“. Kinder als kirchenhistorische Akteure: Erwägungen zu einer kindersensiblen Kirchengeschichte, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 17 (2023) [erschienen 2024], S. 45–61 [Habilitationsvortrag, Basel, 8. Mai 2023] - kann gerne bereits vorher digital zur Verfügung gestellt werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen der Lehrveranstaltung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Neben der aktiven Teilnahme wird erwartet, dass ein einführendes Impulsreferat zum Thema einer Seminarsitzung gehalten wird. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |