Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62607-01 - Proseminar: Notationskunde (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Jonathan Stark (jonathan.stark@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wer heute in Mitteleuropa ein Instrument spielt oder im Chor singt, hat in der Regel Aspekte musikalischer Notation erlernt, die für 'selbstverständlich' gehalten werden könnten: Tonhöhen werden in Notensystemen mit fünf Linien fixiert, Notenköpfe, -hälse und -balken zeigen den Rhythmus an und Taktstriche dienen der metrischen Gliederung. So verbreitet, wie diese 'Selbstverständlichkeiten' sind, könnten sie leicht für den Höhepunkt einer historischen Entwicklung gehalten werden ‒ was in der Praxis häufig und meist unbewusst passiert.

An dieser Stelle sollten angehende Musikwissenschaftler:innen kritisch werden: Ist das moderne Fünfliniensystem wirklich für alle Arten von Musik gleichermassen gut geeignet? Welche Schwächen hat es möglicherweise? Aber auch: Warum ist es so erfolgreich?

Ausgehend von einer kritischen 'Bestandsaufnahme' des Fünfliniensystems werden wir exemplarisch betrachten, wie mit den identifizierten Problemen und Herausforderungen in früheren und späteren Epochen der Musikgeschichte umgegangen wurde. Im Zentrum des Kurses steht der ständige Vergleich verschiedener Notationsweisen: Durch das Kennenlernen ihrer jeweiligen Grenzen und Möglichkeiten soll ein ganzheitliches Bewusstsein für die Funktionsweise musikalischer Notation aufgebaut werden.
Lernziele Einnehmen einer kritisch-wissenschaftlichen Grundhaltung; selbstständiges Transferieren von Methoden auf noch unbekannte Sachverhalte; Hinterfragen von 'Selbstverständlichkeiten' in der Musikgeschichte
Literatur Unterrichtsmaterialien werden am Semesteranfang zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Nicht erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 25.09.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 02.10.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 09.10.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 16.10.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 23.10.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 30.10.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 06.11.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 13.11.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 20.11.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 27.11.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 04.12.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 11.12.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Donnerstag 18.12.2025 10.15-11.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Module Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung mündliche Prüfung am letzten Lehrveranstaltungstermin im Semester
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück zur Auswahl