Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

12268-01 - Vorlesung: Neolithikum II: Jung- bis Endneolithikum im Alpenraum (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Renate Ebersbach (renate.ebersbach@unibas.ch, BeurteilerIn)
Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch)
Inhalt Die Vorlesung bietet einen groben Überblick über die Entwicklung des Neolithikums vom Jungneolithikum (ca. 4500 v. Chr.) bis zum Beginn der Frühbronzezeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Seeufersiedlungen des Alpenvorlandes. Alle wichtigen kulturellen Erscheinungen werden mit ihren archäologisch fassbaren Charakteristika vorgestellt und zeit- und raumübergreifend diskutiert.
Lernziele Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die jüngeren Phasen des Neolithikums im Gebiet der heutigen Schweiz. Sie können entscheidende Begriffe und Fundorte nennen und wichtige Entwicklungen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.
Literatur Guilaine, J. / Otte, M. (Hrsg.), Atlas du néolithique européen, 2 Bde (Liège 1998). ¦ Menotti, F. (Ed.), Living on the lake in prehistoric Europe. 150 years of lake dwelling research (London / New York 2004). ¦ Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), 4.000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2016 (Ostfildern 2016). ¦ Röder, B. / Bolliger Schreyer, S. / Schreyer, S. (Hrsg.), Lebensweisen in der Steinzeit (Baden 2017). ¦ Stöckli, W.E., Chronologie und Regionalität des jüngeren Neolithikums (4300-2400 v.Chr.) in Schweizer Mittelland, in Süddeutschland und in Ostfrankreich. Antiqua 56 (Basel 2009).
Pfahlbauten UNESCO-Welterbe: www.palafittes.org
Bemerkungen Die Vorlesung ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus. Jeweils alternierend folgt die Vorlesung Neolithikum I. Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Weblink Studium PNA - Semester

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine. Auch für AnfängerInnen und HörerInnen geeignet.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 15.09.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 22.09.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 29.09.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 06.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 13.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 20.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 27.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 03.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 10.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 17.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 24.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 01.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 08.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Montag 15.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftlicher Test
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück zur Auswahl