Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

55174-01 - Vorlesung mit Praktikum: Isotopenanalysen in der Archäologie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Isotopenanalysen haben sich in den letzten Jahrzehnten als Standardmethode in der Archäologie etabliert. Ihre Anwendung an archäologischem Fundmaterial wie menschlichen und tierischen Skelettresten, Pflanzen und weiteren Materialien archäologischer Objekte bieten sich neue Erkenntnismöglichkeiten für kulturwissenschaftliche Fragestellungen.
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methode der Isotopenanalysen, einen Überblick über deren Einsatz in der Archäologie sowie eine Übersicht über ihre Möglichkeiten und Grenzen. Anhand von Beispielen werden die Aussagemöglichkeiten zu Themen wie Mobilität, Ernährung, Tierhaltung, Subsistenz, Wirtschafts- und Lebensweisen diskutiert. Im Praktikum werden im Rahmen einer archäologischen Fallstudie geeignete Fragestellungen formuliert, Literatur recherchiert, Probenmaterial ausgewählt, wichtige Arbeitsschritte im Labor sowie Auswertungs- und Interpretationsansätze durchgeführt.
Lernziele Die Studierenden verstehen die Grundlagen von Isotopenanalysen und können ihr Erkenntnispotential sowie ihre Grenzen für die Archäologie einschätzen. Sie können die erlernten Grundlagen auf ein praktisches archäologisches Beispiel übertragen, geeignete Fragen stellen und eine Auswertung (ansatzweise) vornehmen.
Literatur G. Grupe, M. Harbeck, G.C. McGlynn, Prähistorische Anthropologie. Springer Spektrum (Berlin, Heidelberg 2015). Kapitel 10: Stabile Isotope: Aussagemöglichkeiten und Grenzen, 429-477. ¦ M.A. Katzenberg, Stable isotope analysis: A tool for studying past diet, demography, and life history. In: M.A. Katzenberg/S.R. Saunders (eds.), Biological Anthropology of the Human Skeleton, Second Edition. John Wiley & Sons (2008) 413-441. ¦ C.A. Makarewicz, J. Sealy, Dietary reconstruction, mobility, and the analysis of ancient skeletal tissues: Expanding the prospects of stable isotope research in archaeology. Journal of Archaeological Science 56, 2015, 146-158. ¦ J. Montgomery, Passports from the past: Investigating human dispersals using strontium isotope analysis of tooth enamel, Annals of Human Biology 37:3, 2010, 325-346. ¦ A.M. Pollard, Isotopes and impact: A cautionary tale. Antiquity 85, 2011, 631-638.
Bemerkungen Die Vorlesung findet 14-tägig im ersten Teil des Semesters statt, das Praktikum im zweiten. Die Termine für das Praktikum, die teilweise vom Vorlesungszeitfenster abweichen, werden in der ersten Vorlesungsstunde vereinbart.
Weblink Studium PNA - Semester

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im weit fortgeschrittenen Bachelorstudium und Masterstudium. Vorlesung und Praktikum bilden eine Einheit und können nur zusammen besucht werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich belegen, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Bemerkungen Termine Vorlesung und Praktischer Teil folgen

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 24.09.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 01.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 08.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 15.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 22.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 29.10.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 05.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 12.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 19.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 26.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 03.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 10.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Mittwoch 17.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Module Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Basis der gemeinsamen Leistungsüberprüfung von Vorlesung und Praktikum bildet eine Präsentation über die Ergebnisse der praktischen Arbeiten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück zur Auswahl