Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von der messianischen Bewegung unter Schabbatai Zwi einerseits und den Massakern an der jüdischen Bevölkerung in Osteuropa andererseits führt das 17. Jahrhundert in eine enorme Dynamisierung des Judentums. Im 18. Jahrhundert folgen Aufklärung (Haskala) und Chassidismus, zugleich werden neue Formen der Talmudvermittlung (Jeschiwa) gefunden. Die Aufsplitterung religiöser Bewegungen (Reform, Orthodoxie) und die Fokussierung auf neue politische Felder (Zionismus, Partizipation in den Wirtsländern) schaffen neue Herausforderungen. Im 20. Jahrhundert werden die Fragen religiöser Einordnungen politischer und weltgeschichtlicher Ereignisse zur zentralen Identitätsfrage des Judentums schlechthin. |
Bemerkungen | Falls es möglich ist, wird die Lehrveranstaltung ab dem 6.4. als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt, allerdings wird es auch nach dem 6.4. einzelne Sitzungen geben, die komplett online stattfinden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.15-10.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 25.09.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 02.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 09.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 16.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 23.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 30.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 06.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 13.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 20.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 27.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 04.12.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 11.12.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Donnerstag 18.12.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Masterstudium: Theologie) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |