Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

33475-01 - Seminar: Einführung in die Methode der objektiven Hermeneutik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Roland Johannes Becker-Lenz (roland.becker@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die objektive Hermeneutik ist eine Forschungsmethode zur Erschliessung der Bedeutung von Datenmaterialien, in denen sich sozialer Sinn ausdrückt. Es können sehr unterschiedliche Datentypen analysiert werden, solange sie Text oder sprachlich explizierbare Spuren menschlichen Handelns enthalten. Ziel der Analyse ist die Rekonstruktion von Handlungsstrukturen bzw. Fallstrukturen. Zur Aneignung der Methode werden in einer Gruppe unter Anleitung unterschiedliche Datenmaterialien analysiert. Es besteht die Möglichkeit, eigene Datenmaterialien in die Veranstaltung ein zu bringen. Es muss sich dabei nicht um eigens für Forschungszwecke erzeugtes Datenmaterial (Interviews, Fragebögen, etc.) handeln, sondern es können auch Materialien aus anderen Kontexten (Briefe, Zeitungsartikel, Bilder, Fotos, etc.) analysiert werden. Nach einer theoretischen Einführung werden die Lernziele konkret in der Analyse der verschiedenen Materialen verfolgt.
Lernziele Die Studierenden
- kennen die erkenntnistheoretischen und methodologischen Grundlagen der objektiven Hermeneutik;
- sind in die Verfahren der Sequenzanalyse und der Fallstrukturgeneralisierung eingeführt;
- kennen verschiedene Protokolltypen und darauf bezogene Analysestrategien.
Literatur Oevermann, Ulrich: Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Klaus Kraimer: Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt am Main 2000, S. 58-153.
Funcke, D./Loer, T. (Hrsg.) Vom FAll zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden 2019
Franzmann, A./Rychner, M./Scheid, C./Twardella, J. (Hrsg.) Objektive Hermeneutik. Opladen/Toronto 2023
Becker-Lenz, R./Franzmann, A./Jansen, A./Jung, M. (Hrsg.) Die Methodenschule der objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden 2016
Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen 2000.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 14.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 03.10.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 17.10.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 31.10.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 21.11.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 05.12.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 12.12.2025 14.15-18.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Module Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften: qualitativ (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Protokoll einer Analysesitzung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl