Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch)
Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sei es in Begriffen der Kritik, der Utopie oder des Nonkonformismus – jede normative soziale Organisation scheint stets gleichzeitig Ideen und Experimente eines ‚anderen‘ Zusammenlebens hervorzubringen. Von den frühen Utopien über die Siedlungsprojekte frühsozialistischer Bewegungen und die Pflege ausgreifender Freundschaftskonstellationen in der Romantik bis zur Science Fiction des frühen 20. Jahrhunderts und den Kommunen und Wohngemeinschaften in alternativen Milieus der 1970er und 1980er Jahre zieht sich eine Geschichte sozialer Gegenentwürfe. Im Seminar behandeln wir exemplarisch solche Gegenentwürfe aus der literarischen Imagination und der sozialen Praxis. Das Seminar richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und der Geschichte. Die maximale Belegung liegt bei 30 Studierenden; bei Überbelegung haben Studierenden mit der Fächerkombination Germanistik und Geschichte Priorität. |
Literatur | wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 23.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 30.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 07.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 14.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 21.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 28.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 04.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 11.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 18.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 25.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 02.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 09.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 16.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | veranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |