Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

56744-01 - Einführungskurs: Forschen I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Einführung in die empirische Sozialforschung (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Jochen Schwenk (jochen.schwenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der "Einführungskurs Forschen I" ist Teil des Moduls "Einführung in die Forschung". In diesem Modul werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht. Der „Einführungskurs Forschen I“ vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und versteht sich somit als eine erste Einführung in die empirische Sozialforschung. Zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens gehören einerseits Kompetenzen wie die Entwicklung und Eingrenzung eines Forschungsthemas, Zeitmanagement, Literaturrecherche und -organisation, kritische Beurteilung der Qualität unterschiedlicher Quellen, wissenschaftliches Lesen und Argumentieren, Aufbau und Gestaltung wissenschaftlicher Fachpublikationen oder auch der richtige Umgang mit Belegen und Zitaten. Zum anderen setzt wissenschaftliches Arbeiten aber auch eine grundlegende Orientierung über die theoretischen Grundlagen wissenschaftlicher Forschung voraus. Der Kurs vermittelt daher neben den Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens auch einen Überblick über grundlegende wissenschaftstheoretische Positionen, aus denen sich die verschiedenen Ansätze der empirischen Sozialforschung ableiten und begründen lassen. Der „Einführungskurs Forschen I“ ist als Vorbereitung für den im FS 2024 stattfindenden „Einführungskurs Forschen II“ konzipiert.

Beim "Einführungskurs Forschen" handelt es sich um eine Rahmenveranstaltung, in der die Teilnehmenden während eines Semesters methodisch bei der Planung und Umsetzung ihrer Forschungsarbeiten begleitet werden. Zu Beginn der Veranstaltung werden seminarinterne und -externe Projekte vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten daraufhin in Gruppen oder – in Absprache mit der Veranstaltungsleitung – alleine eine Forschungsskizze und leiten erste empirische Erhebungen in die Wege. In Plenarsitzungen und individuellen Sprechstunden werden das methodische und inhaltliche Vorgehen sowie die Planung und das Zeitmanagement besprochen.

Im Anschluss an den Einführungskurs arbeiten die Studierenden mit Unterstützung ihrer seminarinternen (und evtl. -externen) Betreuungsperson selbstständig an ihrem Forschungsprojekt weiter. Der Forschungsbericht wird in Form einer Seminararbeit gemäss individueller Absprache mit der internen Begleitperson eingereicht.
Lernziele - Vermittlung von Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens
- Vermittlung grundlegender wissenschaftstheoretischer Orientierungen
Literatur Literatur:

Die Literatur für den "Einführungskurs Forschen I" wird zu Beginn der Vorlesungszeit auf ADAM bereitgestellt.

Vorbereitungsliteratur wissenschaftliches Arbeiten:

• Jele, Harald (2012): Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, Stuttgart: Kohlhammer
• Klein, Andrea (2020): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben, Frechen: mitp.
• Voss, Rödiger (2016): Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich, Konstanz: UVK/ München: Lucius.

Vorbereitungslitertur Wissenschaftstheorie:

• Carrier, Martin (2006): Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg: Junius.






Bemerkungen Um am "Einführungskurs Forschen II" teilzunehmen, müssen - neben dem "Einführungskurs Forschen I" - die folgenden beiden Kurse erfolgreich absolviert worden sein:

- Kurs: Einführung in die qualitativen Methoden (55066)
- Kurs: Einführung in die Quantitativen Methoden (50391)

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss folgender Lehrveranstaltungen:

- Einführungskurs: Soziologie (11334)
- Vorlesung: Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit (13731)
- Vorlesung: Soziologische Theorien (13746)

Die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen wird kontrolliert!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 23.09.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 30.09.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 07.10.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 14.10.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 21.10.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 28.10.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 04.11.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 11.11.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 18.11.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 25.11.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 02.12.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 09.12.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Dienstag 16.12.2025 16.15-18.00 Uhr --, --
Module Modul: Einführung in die Forschung (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Entwicklung eines Forschungsthemas, Praktische Übungen, Präsentation
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl