Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69473-01 - Seminar: Mediale Infrastrukturen. Grundlagentexte (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Infrastruktur ist ein Begriff des 18. Jahrhunderts und bezeichnete ursprünglich den Unterbau von Gebäuden oder die Messung und Bestimmung von Höhenunterschieden (beispielsweise bei Erdarbeiten, der Urbarmachung von Böden oder im Verkehrsbau). Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff ausgeweitet und nahm jene Bedeutung an, die wir heute noch damit verbinden. Infrastruktur meint im weitesten Sinne alle Strukturen, Institutionen und Organisationen, die Aufgaben eines Staates ermöglichen und (als kritische Infrastrukturen) systemerhaltend sind. Darunter fallen u.a. Erziehungsanstalten, militärische Einreichungen, verwaltete Straßen und Schienen sowie die Grundversorgung mit Wasser, Strom und Kommunikationstechnologien. "Infrastruktur" ist also ein spezifisch moderner Begriff, die damit bezeichneten Strukturen und Sachen allerdings nicht. Vor allem eine spezifisch mediale Infrastruktur ist so alt wie die Mediengeschichte selbst und kann mit guten Gründe bis zu den frühen Hochkulturen zurückverfolgt werden.

Mediale Infrastrukturen sind allgegenwärtig, jedoch als solche häufig unsichtbar. Die Bandbreite dieser Infrastrukturen reicht von Handelswegen, über Gefängnisarchitekturen, Serverfarmen und Bürodesigns bis hin zu Archivdatenbanken. Im Seminar werden wir diese Infrastrukturen auf ihre Medialität hin interpretieren, das heißt, wir werden versuchen zu verstehen, wie sie Kommunikationen, Handlungen und Logistik eine Form geben und an deren Effektivität mitarbeiten.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung haben Studierende der Medienwissenschaft Vorrang bei der Zuteilung. Zuweisung nach Belegungsdatum.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 25.09.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 02.10.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 09.10.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 16.10.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 23.10.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 30.10.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 06.11.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 13.11.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 20.11.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 27.11.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 04.12.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 11.12.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Donnerstag 18.12.2025 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die erfolgreiche Teilnahme setzt die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion voraus. Es wird erwartet, dass Sie sich intensiv auf die Diskussionen vorbereiten, indem Sie vor jeder Sitzung Inhaltsangaben, Thesen und kritische Überlegungen zu den angegebenen Lektüren schriftlich notieren und auf Aufforderung des Dozierenden auch wiedergeben können.

Wenn Sie der Seminarsitzung entschuldigt oder unentschuldigt fernbleiben, wird erwartet, dass Sie den Stoff nachholen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie als Studierende zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen, indem Sie Notizen austauschen. Mehr als zwei (2) unentschuldigte Fehlstunden haben zur Folge, dass das Seminar nicht anerkannt werden kann.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl