Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Emiliana Fabbri (emiliana.fabbri@unibas.ch, BeurteilerIn)
Daniel Häussinger (daniel.haeussinger@unibas.ch) Valentin Köhler (valentin.koehler@unibas.ch) |
Inhalt | Massenspektrometrie (Grundlagen, Ionisationsmethoden, Analysatoren, Dekonvolution) Fragmentierungs- und Umlagerungsreaktionen, MS-MS, AMS, Metabolomics Elektroanalytik (Potentiometrie, Konduktometrie, Elektrogravimetrie, Coulometrie, Voltammetrie, Amperometrie) Chromatographie: Grundlagen, Trennprinzipien und Methoden. Dünnschicht- und Säulenchromatographie, HPLC, GC, SFC, Gelpermeationschromatographie, Ionenchromatographie. Instrumentelle Aufbauten und gebräuchliche Detektionsmethoden. Elektrophorese. Elektrochemische Analyse: In diesem Teil des Kurses werden grundlegende elektrochemische Konzepte vermittelt und die wichtigsten Techniken der elektroanalytischen Chemie (Voltammetrie, Potentiometrie und Amperometrie) behandelt. Grundlegende Prinzipien der Konduktometrie, Coulometrie und Impedanzspektroskopie werden vermittelt. Grundlagen und Prinzipien der Massenspektrometrie: Der Aufbau und die Funktionsweise von unterschiedlichen Ionenquellen und Analysatoren werden vorgestellt. Strukturaufklärung durch Umlagerungs- und Fragmentierungsreaktionen, sowie Dekonvolution von Spektren grösserer Moleküle werden an Beispielen gezeigt. Des Weiteren wird auch auf zwei-dimensionale MS-MS Spektrometrie sowie hochauflösende und ultra-sensitive MS-Spektrometrie eingegangen. Moderne high-throughput Ansätze und Anwendungen in der Metabolomik sollen ebenfalls behandelt werden. Chromatographie: Es werden Prinzipien erörtert, die die Trennung von (hauptsächlich kleinen) Molekülen und molekularen Ionen ermöglichen und beeinflussen. Die am häufigsten verwendeten Instrumente und Techniken wie HPLC, GC und SFC werden zusammen mit den gebräuchlichsten Trennmethoden, Phasen und Prinzipien vorgestellt, d. h. Umkehr- und Normalphasen-HPLC, chirale stationäre Phasen, Ionenaustausch und Größenausschlusschromatographie. Die Standardmethoden für die Detektion der Analyten und deren Integration in den instrumentellen Aufbau werden skizziert, einschließlich der Kopplung von MS mit gas- und flüssigkeitschromatographischen Methoden. Die Elektrophorese wird kurz vorgestellt. |
Lernziele | Verständnis der Grundlagen der quantitativen Methoden der Analytik Überblick über die gebräuchlichsten, zur Verfügung stehenden Methoden |
Literatur | Unterlagen auf ADAM. Lehrbuchempfehlungen während der Vorlesung. |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird teilweise auf Englisch unterrichtet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Lehrveranstaltung "Analytische Chemie I: Grundlagen der Strukturaufklärung (10854-01)". |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen via services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 09.15-11.00 | Chemie, Physikalische, Grosser Hörsaal PC 3.10 |
Module |
Modul: Analytische Chemie (Bachelorstudium: Chemie (Studienbeginn vor 01.08.2025)) Modul: Analytische Chemie und Biochemie (Bachelorstudium: Chemie) Modul: Aufbau Chemie (Bachelor Studienfach: Chemie (Studienbeginn vor 01.08.2025)) Modul: Aufbau Chemie (Bachelor Studienfach: Chemie) Modul: Fortgeschrittene Chemie (Master Studienfach: Chemie) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | 1-stündiges, schriftliches Examen über den Vorlesungsinhalt. Bitte Massstab und nicht programmierbaren technisch-wissenschaftllichen Taschenrechner mitbringen. Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen veröffentlicht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Chemie |