Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

39870-01 - Vorlesung: Die Schweiz in römischer Zeit (Teil V): Religion und Bestattungssitten (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der gallo-römischen Religion und der Bestattungssitten im Gebiet der heutigen Schweiz und in den nordwestlichen Provinzen des imperium Romanum zwischen dem späteren 1. Jh. v. Chr. und dem 5. Jh. n. Chr.
Lernziele Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Aspekte der gallorömischen Religion und der Bestattungssitten im Gebiet der heutigen Schweiz und in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum.
Literatur P. Fasold/T. Fischer/H. von Hesberg u.a. (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen". Xantener Ber. 7 (Köln i.e. Pulheim 1998); P. Fasold/M. Witteyer, Tradition und Wandel im Grabbrauch Rätiens und Obergermaniens während der frühen Kaiserzeit. In: Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten. Internationales Kolloquium, Rom 1.-3. April 1998. Palilia 8 (Wiesbaden 2001) 293-304; • S. Martin-Kilcher, Römische Gräber – Spiegel der Bestattungs- und Grabsitten. In: J. Scheid (éd.), Pour une archéologie du rite. Nouvelles perspectives de l’archéologie funéraire. Collection de l’école française de Rome 407 (Rom 2008) 9-27.
Bemerkungen Achtung: Die Vorlesung beginnt am Montag, den 13. Oktober 2025.

 

Teilnahmevoraussetzungen Keine.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 08.15-09.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 13.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 20.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 27.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 03.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 10.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 17.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 24.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 01.12.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 08.12.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Montag 15.12.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Module Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung am Montag, den 15.12.2025 mit 20 Fragen (Stichworte / Fotos, Grafiken oder Pläne) zum Inhalt der Vorlesung). Pro Frage (20) bzw. Antwort werden maximal drei Punkte vergeben. Insgesamt können 60 Punkte erreicht werden; für das «PASS» müssen 40 Punkte erreicht werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl